Filmfest Dresden

4. bis 9. April, Dresden – Das Filmfest Dresden wurde noch vor der politischen Wende 1989 ins Leben gerufen und sorgte mit seiner Filmauswahl in der damaligen DDR für einen Eklat. Seitdem laufen hier Kurzfilme, seit 1992 auch aus dem internationalen Raum. Die Produktionen decken ganz unterschiedliche Kategorien ab; auch ein Kinder- und ein Experimentalfilmprogramm gibt es. In diesem Jahr lässt sich vor allem die Tendenz erkennen, dass die Genregrenzen verschwimmen und die Formen freier werden
Gerhard Midding

Morgen, am 30. März, feiert Warren Beatty seinen 80. Geburtstag. Ich kann mich noch gut erinnern, wie er halb so alt wurde. Da galt er noch als unermüdlicher Verführer, als der Peter Pan der Klatschspalten und Studiohierarchien des auslaufenden New Hollywood. Die Filmmetropole war noch ein ganz anderer Ort: ein Klub, in dessen Zentrum er immer stand, obwohl er schon damals die Kunst des heroischen Zögerns beherrschte.

Unsere "steile These" des Monats April
Wenn in diesem Monat Scarlett Johansson als Cyborg-Amazone Motoko Kusanagi im Hollywood-Remake von »Ghost in the Shell« zur Tat schreitet, erleben wir die späte Blüte eines Kultphä

Berlinale-Highlights: Der Filmsupermarkt

Es ist unmöglich, bei der Berlinale alle Filme zu sehen, selbst bei manchen Sektionen ist das schwierig. 400 Filme zeigte die 67. Berlinale im Februar. Unsere Autoren stellen ihre Fundstücke aus den einzelnen Sektionen vor
von: 
Wenn jetzt ein neuer Kaurismäki-Film ins Kino kommt, ist auch Timo Salminen wieder dabei.
von: 
Warren Beatty, Oscarpreisträger und Hollywoodlinker, hat lange nichts von sich hören lassen.
Er ist einer der populärsten und vielseitigsten deutschen Schauspieler. Moritz Bleibtreu kann Gangster, Kiffer, Quatschköpfe, Charmeure.

TV-Tipp: »Der gleiche Himmel«

Eigentlich für den internationalen Markt konzipiert: Der Dreiteiler »Der gleiche Himmel« von Oliver Hirschbiegel widmet sich der deutsch-deutschen Teilung. Das ZDF sendet ihn am 27., 29. und 30. März

Seiten

epd Film RSS abonnieren