von: 
Von mexikanischer Comedy über dänische Dystopien bis zu indischen Gangstergeschichten: Netflix diversifiziert – mit lokalen Produktionen

Film des Monats August »Fridas Sommer«

Die sechsjährige Frida zieht nach dem Tod ihrer Mutter zu dem Onkel und seiner Familie aufs Land. Carla Simón erzählt in ihrem Langfilmdebüt »Fridas Sommer« ohne falsche Sentimentalitäten von einem zaghaften Neuanfang und porträtiert einfühlsam eine Familie im emotionalen Ausnahmezustand
Unsere "steile These" des Monats August

So was von da

Die Ausgangsidee, einen Film über eine epische Abschiedsfete zu drehen, indem man eine epische Abschiedsfete feiert und diese dann abfilmt – diese Idee ist gut. Sie geht hier aber nicht auf

Silvana

»Silvana« ist ein impressionistischer Dokumentarfilm, der sehr nah an der Protagonistin, der schwedischen Rapperin Silvana bleibt. Er zeigt ihre Musik, ihre Wut und ihre Lebensbedingungen, erklärt aber wenig. In der Flut der Bilder und Szenen droht die politische Botschaft, die Silvana selbst immer wieder betont, unterzugehen

Nach dem Urteil

Die Entscheidung im Sorgerechtsstreit zwischen Miriam und Antoine führt zu einer unseligen Eskalation, die Xavier Legrand in seinem Regiedebüt »Nach dem Urteil« aus nüchtern-distanzierter Perspektive als spannendes und eindringliches Familiendrama in Szene setzt

Itzhak Perlman – Ein Leben für die Musik

In ihrer Dokumentation porträtiert Alison Chernick den jüdischen Geigenvirtuosen ­Itzhak Perlman. Sie setzt dabei nicht auf biografische Vollständigkeit, sondern überlässt oft dem Musiker die Bühne. Ein sympathisches Porträt zwischen Natürlichkeit und Selbstinszenierung

In the Middle of the River

Ein Veteran des Irakkriegs kehrt in seine Heimatstadt zurück, um den Tod seiner Schwester aufzuklären. Damian John Harpers »In the Middle of the River« beginnt wie eine Mischung aus Thriller und Western, entwickelt sich aber bald zu einem stilistisch extrem anspruchsvollen Psychogramm der Trump-Ära

Gundermann

»Gundermann« ist sehr viel mehr als nur die Biografie des Nachwende-Liedermachers. Es ist ein kluger, einfühlsamer, vielschichtiger und berührender Beitrag zur deutsch-deutschen Geschichte, zu einem differenzierteren Umgang ganz ohne arrogante Zeigefinger-Besserwisserei

Geniale Göttin – Die Geschichte von Hedy Lamarr

Biografischer Dokumentarfilm über die Schauspielerin Hedy Lamarr, die als »schönste Frau der Welt« galt und gleichzeitig für eine noch heute wichtige technische Innovation verantwortlich ist, was der Film in den Mittelpunkt stellt

Seiten

epd Film RSS abonnieren