Gerhard Midding

Im Nachhinein scheint es völlig ausgeschlossen, dass das Ganze auch hätte schief gehen können. Heute, wo Film und Song längst Evergreen sind, kommt uns das Gelingen unausweichlich vor: Wer kann schon so viel charmanter Unbekümmertheit widerstehen?

Gerhard Midding

Es lässt sich schlechterdings nicht vermeiden, dass bei der Synchronisation eines Films wichtige Details oder gar Bedeutungsebenen auf der Strecke bleiben. Für Kritiker stellen solche inhaltlichen oder atmosphärischen Reibungsverluste ein ziemliches Dilemma dar: Welche Version sollen wir nun besprechen, das Original oder die deutsche Fassung?

Sicario 2

Stefano Sollimas Sequel, das sich dem »War on Drugs« aus einer anderen Richtung nähert, ist deutlich reißerischer als Denis Villeneuves »Sicario«, zugleich aber auch deutlich politischer. Wie einst Samuel Fuller nutzt Sollima die Spielräume des Genrekinos, um die US-amerikanische Wirklichkeit so schonungslos wie möglich abzubilden

Film und Gespräch: »Los versos del olvido – Im Labyrinth der Erinnerung«

am 12. Juli im Mal Seh'n Kino, Frankfurt – Filmvorführung und Gespräch mit Fabian Massah (Co-Produzent) und Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (Psychotherapeutin und Stadträtin), moderiert von Margrit Frölich (Jury der evangelischen Filmarbeit)
Alles muss auf dem Bildschirm eines Computers zu sehen sein im Desktop-Film. Eignet sich gut für Horror, aber auch für medienkritische Reflexionen
Gerhard Midding

Das Grundrauschen ihres Kinos ist ein Grollen. In all ihren Filmen ist zu hören, wie sich ein Gewitter dräuend ankündigt. Sie heben erst einmal atmosphärisch an, bevor sie Anstalten machen, eine Geschichten erzählen. Diese Regisseurin ist auf besondere Weise empfänglich für die Witterung, in deren Wankelmut ja bereits eine enorme Dynamik stecken kann.

48 Hour Film Project Berlin

7. bis 9. September, Berlin – Im September 2018 werden sich Filmemacher aus ganz Deutschland versammeln, um sich einer ganz besonderen Herausforderung zu stellen: ein kompletter Kurzfilm in 48 Stunden. Gestellt werden nur drei Handlungselemente und das Genre. Am 15. September wird der Gewinnerfilm dann von der 48-Hour-Jury im Rahmen einer Gala-Veranstaltung prämiert
In »Nico, 1988« spielt Trine Dyrholm die Velvet-Underground-Sängerin in ihren späten Jahren. Was fasziniert an den Geschichten der Popstars?
Gerhard Midding

Gestern morgen las ich online einen sehr schönen Artikel aus der »tageszeitung«, von dem ich mir eigentlich vorgenommen hatte, ihn nicht zu mögen. Er weist auf eine Reihe im Berliner Zeughauskino hin, die von heute an einen Regisseur ins cinéphile, vielleicht gar öffentliche Bewusstsein rücken möchte, der auch mir weitgehend unbekannt ist, Peter Goedel.

Seiten

epd Film RSS abonnieren