DVD-Tipp: »Simon Templar« – Collector's Edition­

Mit der »Simon Templar« Collector's Edition legt Pidax eine der erfolgreichsten Serien der 1960er neu auf, mit Roger Moore in der Hauptrolle als The Saint – viele Jahre vor James Bond.

DVD-Tipp: Frank Beyers DEFA-Spielfilme 1957-1991

Seine kritische Haltung führte zum Aufführungsverbot seines später berühmten Films »Spur der Steine«. Die Frank-Beyer-Edition von Filmjuwelen würdigt das Gesamtwerk des DDR-Regisseurs.
Noch ist sie mit »September 5« im Kino. Jetzt kommt Leonie Benesch als Pflegerin in »Heldin« zur Berlinale. Wie sie lernte, Infusionen zu legen, erzählt sie Anke Sterneborg.
Gerhard Midding

Ein namhafter, in Österreich ziemlich berühmter Mineralwasserhersteller bewirbt eines seiner Produkte mit dem hübschen Adjektiv "frivolisiert". Auch wenn damit keine unbotmäßige Lockerung der Sitten gemeint ist, klingt es doch erheblich animierender als das französische "gazeuse"; von unserem "mit Kohlensäure" mal ganz zu schweigen. Prickelnd hätte es natürlich auch getan. Aber in diesem Eintrag soll es um eine Weltläufigkeit gehen, die vorzugsweise an den Ufern der Donau heimisch ist.

Netflix: »100 Jahre Einsamkeit«

»100 Jahre Einsamkeit« als Netflix-Serie. Gabriel García Márquez hatte sich stets gegen eine Filmadaption gewehrt. Vielleicht ja zu unrecht.

Online für Anfänger (2020)

Zwischen Groteske und politischem Manifest werden in dieser Komödie über drei arme Teufel, die verfängliche Videos löschen lassen wollen, mit anarchischem Humor die Folgen der Online-Abhängigkeit veranschaulicht.

DVD-Tipp: »Strange Darling« (2023)

Falsche Fährten: Der Thriller »Strange Darling« unterläuft die Erwartung der Zuschauer.

Filmförderungsgesetz: Auf der Strecke geblieben

Kurz vor dem Ende des letzten Jahres passierte das novellierte Filmförderungsgesetz den Bundestag. Doch das war nur das erste Teilstück einer vorerst auf Eis gelegten großen Reform.
Es ist ihre erste Berlinale als Leiterin und dann gleich eine Jubiläumsausgabe. Tricia Tuttle über Herausforderungen und Perspektiven des krisengeschüttelten deutschen A-Festivals.

Interview: Pablo Larraín über »Maria«

Pablo Larraín, 1976 in Santiago, Chile geboren, wurde international 2008 bekannt, als sein Film »Tony Ramero« im Rahmen der Quinzaine des réalisateurs in Cannes gezeigt wurde. Mit »Post Mortem« (2010) und »No!« (2012) vervollständigte er eine Trilogie über Chile unter dem Pinochet-Regime, die er mit Filmen wie »Neruda« (2016) und »El Conde« (2023) ergänzte. Mit »Jackie« (2016), »Spencer« (2021) und jetzt »Maria« gibt es eine neue Trilogie.

Seiten

epd Film RSS abonnieren