Ich habe den englischen König bedient

Verstaubte, forcierte, bisweilen arg abgeschmackte Vergangenheitsbewältigungsklamotte des tschechischen Regie-Altmeisters Jiří Menzel nach der berühmten Vorlage von Bohumil Hrabal

Mamma Mia!

Stümperhafte Verfilmung des Musicalwelterfolges »Mamma Mia!« mit hüftsteifen Stars, die nicht bei Stimme und nicht bei Sinnen zu sein scheinen. Formelkino auf Karaoke-Niveau

Zurück im Sommer

»Verkenne dich selbst« scheint das Motto von Dennis Lees Film zu sein, der innerfamiliäre Streitigkeiten und Konflikte heraufbeschwört, um ihnen dann mit der Beharrlichkeit des geborenen Zuckerbäckers zu kommen: Wenn wir nur lange genug Tortenguss auf etwas träufeln, wird irgendwann jemand denken, es sei Kuchen darunter

The Dark Knight

Von weißen Westen, schwarzen Seelen und dunklen Rittern: Christopher Nolan setzt mit Anspielungen aufs aktuelle Zeitgeschehen fort, was er mit »Batman Begins« vor drei Jahren begann

Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe

Eine Liebeskomödie, flach und fern wie das PC-Spiel auf dem Computer eines langweiligen Nachbarn. Da fällt es schwer, an die Sehnsucht des Protagonisten nach der schönen Wäschereibetreiberin zu glauben und bei ihrem ersten Kuss den Herzschlag nicht mit einem mechanisch ratternden Highscore zu verwechseln

Factory Girl

Edie Sedgwick, Stil-Ikone der 60er Jahre, war Andy Warhols Filmstar, bevor sie 1971 an Magersucht, Drogen und Verzweiflung starb. Der Film kreuzt die Stilmittel eines aufgeladenen, Warhol und Dylan karikierenden Porträts der Pop-Ära mit einem zu eindimensionalen Opferdiskurs über das »poor little rich girl«

39,90

Mit einer nur phasenweise beeindruckenden Bilderflut beleuchtet Jan Kounens Adaption des Bestsellers »99 Francs« von Frédéric Beigbeder die Ästhetik der Warenwelt und die abgefeimten Tricks der geheimen Verführer. Wie eine ins Wasser geworfene Brausetablette sprudelt der Film über vor aberwitzigen visuellen Ideen, bleibt aber mit seiner Kritik am Werbebusiness wirkungslos

Leg dich nicht mit Zohan an

Adam Sandler verführt seine Zuschauer einmal mehr dazu, sich unter ihrem Niveau wie toll zu amüsieren: In »Leg dich nicht mit Zohan an« tritt er als Mossad-Agent Zohan auf, der den Nahostkonflikt für eine Karriere als Damenfriseur in New York aufgibt, um zu beweisen, dass der Föhn die bessere Waffe im Kampf für den Frieden ist

Die Girls von St. Trinian

Um die Schließung ihrer hoch verschuldeten Schule abzuwenden, greifen die Schülerinnen eines britischen Mädcheninternats zu drastischen Methoden. Zeitgemäße Neuauflage des britischen St. Trininan's-Klassikers, in dem das antiautoritäre Element ziemlich vernachlässigt wird. Immerhin geben Colin Firth und Rupert Everett (der die Leiterin des Internats verkörpert) gute Sparringspartner ab

Beautiful Bitch

Straßenkinder in Bukarest, die sich mit Diebstählen über Wasser halten und ihr Elend schnüffelnd vergessen wollen, auf der einen Seite, Wohlstandsverwahrlosung übersättigter Kids in einer westdeutschen Großstadt auf der anderen – die etwas extremen Biografien, die der Film sich überschneiden lässt, spiegeln die Gegensätze des neuen geeinten Europa

Seiten

epd Film RSS abonnieren