Gerhard Midding

Ich habe ihm einmal eine Idee gestohlen. Das bereue ich nicht. Vielmehr bedaure ich, dass ich später keine weitere Gelegenheit dazu hatte. Es war 1998 während des Festivals von Turin, als ich Florian Flicker kennenlernte. Das war damals (und ist es vielleicht heute noch) eines jener Festivals – außer ihm fällt mir noch die Viennale ein -, das keine Barrieren zwischen Filmemachern und Kritikern errichtet, sondern sie einfach beim Essen nebeneinandersetzt, damit sie ins Gespräch kommen.

Eine Schule des Sehens

Ein Nachruf und eine Ausstellung: Der Filmemacher Harun Farocki (9.1.1944–30.7.2014) verstarb überraschend kurz vor der Eröffnung der gemeinsam mit seiner Frau Antje Ehmann gestalteten Ausstellung »Eine Einstellung zur Arbeit« im Museum Folkwang in Essen

"Gandhi"-Regisseur Attenborough gestorben

Sir Richard Attenborough ist tot: Der Regisseur und Schauspieler, der jahrzehntelang das britische Kino prägte, starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren in Cambridge. Vor allem durch seine großen Filmbiografien über Churchill, Gandhi, Chaplin und Steve Biko ist er bekannt geworden
Wie kommt man von Depeche Mode zu Ingmar Bergman? Von Grönemeyer zu Clooney? Von der Schuld zur Gnade?

Film des Monats September »Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit«

John May, ein kleiner Londoner Beamter, kümmert sich um die Hinterlassenschaften all derer, die ohne Familie und Freunde sterben. Mit einer beeindruckenden Beharrlichkeit kämpfen er und sein Regisseur Uberto Pasolini in dieser elegischen, doch nie hoffnungslosen Tragikomödie für die Würde aller Menschen

E-Mail an... Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff, Spezialist für Literaturverfilmungen mit »Rückgrat«, also kritisch-humanistischer Tendenz, hat gerade das Theaterstück »Diplomatie« verfilmt (Start 28. 8.)

A World Not Ours

Der dänisch-palästinensische Regisseur Mahdi Fleifel setzt alte und neue Aufnahmen von Freunden und Familie aus dem Flüchtlingslager Ain el-Helweh zu einer dezidiert unpolitischen Collage zusammen und macht so die privaten Schicksale hinter dem Nahostkonflikt sichtbar

Töchter

Eine Mutter sucht ihre verlorene Tochter im Berliner Straßenmilieu und trifft auf deren prototypische Doppelgängerin, die Kompensation für die eigenen Kindheitstraumata fordert. »Töchter« ist ein Schlagabtausch um Schuldgefühle und Gefühlsterrorismus

Supermensch - Wer ist Shep Gordon?

Das Regiedebüt von »Wayneʼs World«-Erfinder Michael Myers ist eine atemlose, kolportagehafte Dokumentation über Shep Gordon, eine der schillerndsten Figuren der amerikanischen Unterhaltungsbranche, in der der Porträtierte selbst mit viel Witz auf ein Leben auf der Überholspur zurückblickt

Seiten

epd Film RSS abonnieren