Themen
Seiten
Wie die Androiden sich emanzipierten, Gefühle bekamen und beziehungsfähig wurden. Von »Star Trek« bis zu Maria Schraders aktuellem Film »Ich bin dein Mensch«
Wir freuen uns auf Premieren in den wiedereröffneten Häusern. Aber wenn wir uns sonst noch was wünschen dürften... Unsere Autoren über Filme der 2000er, die sie gern wieder auf der großen Leinwand sehen würden
Es hatte alles: mitreißende Action, große Romanzen, glühende Farben und einen Hauch von Zen. Jetzt muss sich das Hongkong-Kino mit Festlandchina auseinandersetzen
Die Miniserie hat eine lange Tradition. Und sie ist keine amerikanische Erfindung, sondern sie wurde von den Europäern geprägt. Harald Keller über Fernseh-Fortsetzungsgeschichten
Bei dem italienischen Regisseur Pietro Marcello stehen Gegenwart und Vergangenheit, Fakten und Fiktion in einer komplexen Beziehung. Ein Porträt von Gerhard Midding
Ist es der Dude im neuen Bademantel? Nein: Steve Buscemi spielt Gott. Wie populäre Serien und Filme religiöse Themen und Motive verarbeiten
Außen zart, innen hart? Sie hat viele mädchenhafte Rollen in Kostümdramen gespielt. Mit dem #metoo-Film »Promising Young Woman« schlägt Carey Mulligan ein neues Kapitel auf
Robert De Niro porträtierte in Scorseses Klassiker einen Männertypus, der heute erst richtig ins Gerede gekommen ist: den Incel
Churchill hat's auch getan: Auf Basis einer seltsamen Theorie befeuern vier Lehrer ihren Alltag mit Alkohol. Thomas Vinterberg über seinen oscarnominierten Film »Der Rausch«, einen schrecklichen Schicksalsschlag und die Frage, welche Rolle Drogen in unserer Gesellschaft spielen
Im Homeoffice fällt auf, dass es doch ganz schön ist: das Arbeiten im Büro. Gerhard Midding wirft einen Blick in die Kino- und Kulturgeschichte dieses (un)magischen Orts