Rewind: »Taxi Driver« (1976)

»Taxi Driver« (1976). © Sony Pictures Entertainment

»Taxi Driver« (1976). © Sony Pictures Entertainment

Rassistisch? Frauenfeindlich? Muss man das canceln – aus dem Repertoire nehmen? Wir versuchen es ­anders. In der ­Serie ­»Rewind« ­stellen wir Filme vor, die auf der ­Höhe ­ihrer Zeit waren – und heute wieder einen Nerv treffen

Robert De Niro porträtierte in Scorseses Klassiker einen Männertypus, der heute erst richtig ins Gerede gekommen ist: den Incel

»Taxi Driver« (1976). Regie: Martin Scorsese

In diesem Jahr feiert Martin Scorseses New-Hollywood-Meisterwerk »Taxi Driver« seinen 45. Geburtstag. Das Drama mit dem jungen, drahtigen Robert De Niro in seiner ikonischen Rolle als vom Weltschmerz zerfressener Taxifahrer Travis Bickle ist mehr als nur in Würde gealtert: Der Film ist auch heute noch aktuell und hat von seiner Kraft nichts verloren.

Einmal im Schnelldurchlauf und mit einem Auge auf das aktuelle gesellschaftspolitische Geschehen in den Vereinigten Staaten blickend: Scorsese erzählt die Geschichte eines Taxi fahrenden Vietnamkriegsveterans, der angewidert ist vom menschlichen »Abschaum«, den er nachts durch die rotlichtgetränkten Straßen New Yorks schlurfen sieht, der Dinge sagt wie »You are like the rest of them«, als er eine Abfuhr von der von Cybill Shepherd gespielten Wahlkampfhelferin Betsy bekommt, und der schließlich, mit Irokesenschnitt und bis unter die Zähne bewaffnet, einen Anschlag auf den Präsidentschaftskandidaten Charles Palantine (Leonard Harris) unternimmt.

Der Plan scheitert und Travis' angestauter Hass entlädt sich im berühmten Shootout gegen die Zuhälterbande um die minderjährige Prostituierte Iris (Jodie Foster) – für das blutige Finale wurde der Film in Cannes, wo er 1976 die Goldene Palme gewann, ausgebuht. Doch es braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, dass dieser Travis Bickle heute, statt sich in seinem Tagebuch zu verewigen, sich ebenso gut als hasserfüllter Troll in Internetforen und den Sozialen Medien herumtreiben könnte und dass er vielleicht auch unter jenen rund 800 Trumpisten hätte sein können, die am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington gestürmt haben.

Aus heutiger Sicht ist »Taxi Driver«, überspitzt gesagt, Genrefilm gewordener Kulturkampf, ein Film über jemanden, der mobil macht gegen »die da oben« und schließlich in einem Blutrausch jene ausschaltet, die er unter sich verortet. »I am God's lonely man«, sagt Travis einmal. Mit seinem Taxi rauscht er durch den kulturellen Graben, der seit damals, als die USA vom Vietnamkrieg und der Regierung Richard Nixon gebeutelt waren, weiter gewachsen ist. Die Gegensätze werden deutlich, wenn Bickle im dunklen Anzug wie verkleidet beim Date mit der in Weiß leuchtenden Betsy erscheint und wenn er auf die politische Elite trifft, dem demokratischen Senatoren- und Präsidentschaftskandidaten Palantine in seinem Taxi zu verstehen gibt, dass er die Stadt im Falle seiner Wahl »säubern« solle. 

Was »Taxi Driver« vor allem auch zu einem brandaktuellen Film macht, ist, was Scorsese über destruktive Männlichkeit erzählt. Wir leben ja in einer Zeit, deren Diskurse stärker denn je durchzogen sind von geschlechts- und identitätspolitischen Fragen und (Selbst-)Zuschreibungen. »Incel« ist so ein Schlüsselbegriff für einen Männertypus, der dieser Tage immer wieder auftaucht und spätestens mit Todd Phillips' »Joker« von 2019 breitenwirksam in der filmkritischen Berichterstattung auftauchte. In dem englischen Kofferwort fusionieren »involuntary« und »celibate«, zu Deutsch »unfreiwillig« und »Zölibat«, zu einem Ausdruck für sexuell frustrierte Männer, die damit hadern, dass sie keine Frauen »abbekommen«.

Zum Start des »Jokers« ließ diese in Internetforen aufgekommene Subkultur von heterosexuellen weißen Männern auf unfreiwilligem Sexentzug das FBI aufhorchen, weil man in dem Horrorclown starkes Identifikationspotenzial sah. Mit Blick auf Aurora im US-Bundesstaat Colorado, wo 2012 ein Attentäter, der sich selbst als Joker bezeichnete, bei der Premiere von Christopher Nolans »The Dark Knight Rises« zwölf Besucher erschoss und 60 weitere teils schwer verletzte, warnten die Sicherheitsbehörde und das US-Militär vor möglichen Amokläufen. Das Gewaltpotenzial der frustrierten Incels ist nicht zu unterschätzen; auch der Attentäter von Halle soll der Bewegung den Ermittlungen zufolge nahegestanden haben.

Auch wenn De Niros Taxifahrer keine Gewalt gegen Frauen propagiert oder ausübt, liegen die Parallelen, wie bei dem von Joaquin Phoenix gespielten Joker, auf der Hand: Er ist einsam, männlich, weiß, wird von Frauen zurückgewiesen und pflegt seine Gewaltfantasien wie die 44er-Magnum, die er sich gemeinsam mit anderen Pistolen anschafft. »Are you talkin' to me?« Dass ihn ein von Scorsese selbst gespielter, gekränkter, rassistischer Fahrgast auf die Waffe bringt, passt ins Bild. »I'm gonna kill her with a 44 Magnum«, sagt der, während die beiden aus dem Taxi das Apartment beobachten, in dem die Ehefrau fremdgeht.

Die Männlichkeit, die Bickle repräsentiert, würde man heute toxisch nennen; sein Frauenbild scheint sich zwischen den Klischees von »Heiliger« und »Hure« zu bewegen. Wie selbstverständlich nimmt er Betsy beim ersten und einzigen Date mit in ein Pornokino und wundert sich dann über ihre Abneigung. Gegenüber der jugendlichen Iris verhält er sich übergriffig – er stalkt sie, idolatrisiert sie und inszeniert sich als ihr Beschützer: ein Incel, der an einem kruden Heldennarrativ feilt. Rund zwei Jahrzehnte, bevor der Begriff erstmals aufkam, entwirft »Taxi Driver« eine Figur, die viele Eigenschaften des Incel-Typus in sich trägt. Man kann dem ambivalenten Antihelden bei der Verwandlung zuschauen: von den schlaflosen Nächten, dem Frust über die Ablehnung, die physische und militante Aufrüstung bis hin zur Eskalation.

Darf das Kino von solch problematischen, gewaltbereiten Typen erzählen? Diese Frage stellt sich nicht erst seit »Taxi Driver« oder zuletzt wieder mit dem »Joker« – die Kinogeschichte ist schließlich auch eine der Randgestalten und der Wahnsinnigen. Da kommt man schnell wieder zu der Diskussion, wie frei die (Film-)Kunst sein darf. Stichworte wie Verantwortung fallen in diesem Kontext nicht von ungefähr, denn Travis Bickle hatte mit John Hinckley Jr. einen in Jodie Foster vernarrten Nachahmer, der 1981 bei einem Attentat auf den Präsidenten Ronald Reagan scheiterte. Scorsese soll zeitweise darüber nachgedacht haben, deshalb seinen Regiejob an den Nagel zu hängen. Dennoch: Die Freiheit der Kunst muss verteidigt werden, und zwar immer wieder und mit Vehemenz. 

Die Freiheiten, die Scorsese damals beim Dreh hatte, stehen auf einem anderen Blatt geschrieben und stecken bei aller thematischer Zeitlosigkeit natürlich voller Zeitkolorit. Gedreht wurde mit einem Budget von 1,9 Millionen Dollar in abrissreifen Häusern in der West Side in Manhattan zu einer Zeit, als New York nahe am Bankrott war. Paul Schrader ließ sich für sein Drehbuch von eigenen New-York-Erfahrungen und der Lektüre der Tagebücher von Arthur Bremers, der 1972 den demokratischen Präsidentschaftskandidaten George Wallace erschoss, inspirieren.

Die Menschen, die sich damals vor und hinter der Kamera versammelten, sind ebenfalls Filmgeschichte pur: Neben De Niro, Foster und Shepherd sind Harvey Keitel als windiger Zuhälter und Albert Brooks als eifersüchtiger Palantine-Mitarbeiter zu sehen. Dass Foster, die für einen Oscar als beste Nebendarstellerin nominiert wurde, zum Zeitpunkt des Drehs erst zwölf Jahre alt war, sorgte schon damals für Aufregung und würde heute sicherlich eine Welle der Empörung nach sich ziehen. Nicht zu vergessen ist Hitchcocks »Hauskomponist« Bernard Herrmann, der mit »Taxi Driver« einen weiteren und zugleich seinen letzten Soundtrack für die Ewigkeit komponiert hat: Herrmann verstarb einen Tag nach Ende der Aufnahmen, weshalb ihm der Film gewidmet wurde.

Bei gleichzeitig so viel Kinogeschichte und Zeitlosigkeit bleibt nur noch eins zu hoffen: dass Robert De Niros seit Jahren geäußerter Wunsch, eine Fortsetzung zu drehen, kein formelhaftes Sequel oder Prequel hervorbringt. Daumen drücken.

Meinung zum Thema

Kommentare

Robert de Niro ist wieder mal eine gute Wahl, finde auch Man lernt nie aus und Silver Linings sehr gut. Anne

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt