Farbfilm Verleih
Im Verleih:
Seiten
In seinem Drama um verdrängte Schuld und späte Sühne verknüpft Stephan Komandarev die Flüchtlingsnot von einst und heute an der bulgarisch-türkischen Grenze. Schade nur, dass der Plot um einen Mann, der aus materieller Not zum Schleuser wird, am Ende allzu aufdringlich zugespitzt wird
Moderne Schiller-Adaption, die den tödlichen Bruderzwist ins Luxemburg des 21. Jahrhunderts verlegt und in eine krude Räuberpistole verwandelt. Der Film schwankt zwischen Drama, Trash und unfreiwilliger Karikatur und ist in handwerklicher Hinsicht eine Zumutung
In seinem mit Laiendarstellern besetzten Debüt lotet Damian John Harper die Grenze zwischen Genrekino und nuanciert beobachtendem Sozialdrama neu aus
Marcel Wehn nähert sich, genau und geduldig beobachtend, der bizarren Welt der Motorradrocker. Im Mittelpunkt seines Films über Mythos und Wirklichkeit einer Subkultur steht der charismatische Lutz Schelhorn, Präsident der Stuttgarter Hells Angels
Kälter, härter, echter. Gut recherchiert mag es ja sein. Doch die in der Schweiz geborene und in Berlin lebende Regisseurin Petra Volpe sitzt in ihrem Spielfilmdebüt dem Trugschluss auf, Wahrhaftigkeit sei vor allem durch schonungsloses Entfernen von Wärmeströmungen und Hoffnung zu erzielen. Einigen Erfolg bei der Kritik hat ihr das zumindest eingebracht
Vor dem wahren Hintergrund des Ölbooms in Norwegen inszeniert Regisseur Erik Skjoldbjærg einen spannenden Thriller um einen verunglückten Taucher mit internationalen Verwicklungen
Regisseurin Sylke Enders erzählt in »Schönefeld Boulevard«, wie sich eine Abiturientin gegen Mitschülerinnen und ihr Elternhaus durchsetzen und sich selbst finden muss. Großartig: Julia Jendroßek in der Hauptrolle
In einem kleinen beschaulichen Ort prallen konservative und unkonventionelle Lebensentwürfe aufeinander. Mittendrin die elfjährige Lola, die nicht verstehen kann, dass ihr Vater die Familie verlassen hat, und dafür eine Erklärung sucht – und die sich außerdem fragt, was es bedeutet, dass ihr Freund Rebin illegal ist
In zweierlei Hinsicht eine Zeitreise: einmal in die karge Bergidylle der Schweizer Alpen und dann 200 Jahre zurück zu den Ursprüngen einer schon vergessen geglaubten Legende
Moritz Laubes Komödie macht aus dem eigentlich ergiebigen Sujet der weltverbessernden Aussteiger eine uninspirierte Klamotte mit dumpfbackigem Humor und versenkt den großartigen Bruno Cathomas in einer Nebennebenrolle