Farbfilm Verleih
Im Verleih:
Seiten
Die Idee, das Thema »Lebensborn« und die Ungereimtheiten zwischen Nazideutschland und dem Nachfolgestaat DDR zu beleuchten, ist so wichtig, dass eine genauere Aufarbeitung unumgänglich ist. Diese opfert die Regie einem fragwürdigen Thriller, der mehr verrätselt, als der Sache letztlich dienlich ist
Nicolas Wackerbarth arbeitet in »Halbschatten« mit einer indirekten, über Auslassungen funktionierenden Erzählweise – und es gibt wohl kaum eine Schauspielerin, der man so interessiert beim Warten zuschaut, wie Anne Ratte-Polle
Franziska Buch überhebt sich an einem deutsch-französischen Melodram, das seine Botschaften in Großbuchstaben formuliert
Melancholisches Popstarvehikel mit Pete Doherty als angemessen verzweifeltem Liebesscheiterer, den nicht einmal Charlotte Gainsbourg von der Melancholie heilen kann
Die bisherige Kinderfilm-Regisseurin Cornelia Grünberg (»Zwei in einem Boot«) erzählt in ihrem ersten Dokumentarfilm von vier Teenager-Müttern in Deutschland, leider auf eine impressionistisch emotionalisierende Art, die komplexere Zusammenhänge eher verstellt als verdeutlicht
Während zu Hause der Vater die Mutter zusammenschlägt, wartet draußen die erste Liebe auf die 13-jährige Johanna. Einfühlsam und unbestechlich blickt Kirsi Liimatainen in ein System, in dem Angst und Schweigen regieren – die Familie als Gefängnis. »Festung« ist eine beklemmende, doch nie hoffnungslose Studie über die Folgen häuslicher Gewalt
Das Mutter-Tochter-Drama »Für Elise« um die Gunst eines neuen Mannes erzählt eine im Grunde alte Geschichte, kann sich durch seinen unvoreingenommenen Blick auf ein gesellschaftliches Milieu jedoch allen Klischees entziehen. Ein souveränes deutsches Kinodebüt
Ein bisschen Lifting ist sich jeder schuldig: Caroline Schmitz stellt Menschen mit Schönheits-operationserfahrung vor und lässt sie über ihre Vorstellungen von Leben und Karriere sprechen
Die dokumentarische Erzählung über die DDR-Skaterszene in den 80er Jahren bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Dokumentation und urbaner Legende: »This ain't California«
Die düstere Ballade über eine Studentin, die sich in Ljubljana als Callgirl verdingt, um sich ein besseres Leben zu verdienen, lässt sich als Stimmungsbild über die ehemaligen Ostblockländer deuten. Eine konsequent erzählte Parabel, der ein bisschen mehr Psychologie gut getan hätte