Alamode Film
Im Verleih:
Seiten
Ein schön beobachteter Beziehungsfilm um zwei sehr unterschiedliche Paare in einer Lebenskrise. Soldini wirft einen nüchternen Blick auf die Sehnsüchte seiner Figuren und wie diese vom schnöden Alltag immer wieder perforiert werden
Zwei Lebensmüde lernen sich im Krankenhaus kennen. Der bärbeißige New Yorker Kneipenwirt Jacques nimmt den jungen Obdachlosen Lucas bei sich auf. Die gegenseitigen Lernprozesse der Figuren sind etwas schematisch gestaltet und die menschelnden Veränderungsprozesse bleiben allzu vorhersehbar
Mit einem spöttisch-unterhaltsamen Film, der zumindest so aussieht wie eine Dokumentation, legt der Graffitikünstler Banksy die Mechanismen der sogenannten Streetart bloß
Die spanische Frauenversteherin Coixet verzettelt sich in ihrem Japan-Melo »Eine Karte der Klänge von Tokio« um die Auftragskillerin Ryu und ihrem »Objekt der Begierde« David zwischen Kammerspiel, Genre und Postkartenansichten aus Tokio
Die Reise eines kundigen Fotoreporters nach Benin, ins Ursprungsland des Voodookultes. »Voodoo« ist eine Gratwanderung zwischen geduldiger ethnologischer Spurensuche und Faszination für die spirituelle Energie dieser lebendigen Volksreligion, leider ohne Blick für die historischen Kontexte des Sklavenhandels
In einer gewagten Mischung aus Burleske, Romanze und Melodram schildert »I Love You Phillip Morris« die Vita des Ausbrecherkönigs Steven Russell. Jim Carrey überzeugt in der Rolle seines Lebens, doch die gut geölte Schelmengeschichte vermeidet einen tieferen Einblick in die Persönlichkeit dieses genialischen Schwindlers
»Nord« ist ein norwegisches Roadmovie ohne Straßen – eine kleine Geschichte mit einem großen Helden, die in unnachahmlicher Art belegt, dass auch Depressionen Spaß machen können
Ein kleiner Film über eine »amour fou«, der es in sich hat. »Die Affäre« ist spannend wie ein Krimi und zugleich ein Film über die Liebe zu Zeiten des Spätkapitalismus
In der beeindruckenden Verfilmung von J. M. Coetzees gleichnamigem Roman »Schande« (Disgrace) klingen hinter privaten Verfehlungen und Schicksalsschlägen die komplexen Nachwehen der Apartheid in Südafrika nach
Federleichte französische Sommerkomödie über das Erwachsenwerden und -sein, die auf einer schwedischen Insel spielt, wo ein Bibliothekar mit seiner Teenagertochter die Ferien verbringt. Behutsam inszeniert, mit einem genauen Gefühl für Timing und Kadrierung: »Wir sind alle erwachsen«