Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen

Eine Journalistin bereist Griechenland, um Recherche zur europäischen Abschottung zu betreiben. »Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen« ist ein unausgegorenes Dokudrama

Wilde Maus

Dem ehemaligen Großkritiker Georg Endl gerät sein Leben durcheinander. Josef Hader hat mit »Wilde Maus« seinen ersten Film als Regisseur gedreht, eine schwarzhumorige Komödie. Wer den Kabarettisten und Schauspieler bisher mochte, wird auch diesen Film lieben

Storm und der verbotene Brief

Storms Abenteuer in Antwerpen vor dem Hintergrund der Reformationszeit führen die Dramatik der Zeit um Inquisition und Verfolgung vor Augen. Es geht um Leben und Tod für diejenigen, die sich Luther anschließen wollen: »Storm und der verbotene Brief«

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand

Enttäuschendes Sequel zur Bestsellerverfilmung »Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand«. Die fehlende Romanvorlage für die Fortsetzung erklärt, aber entschuldigt nicht die mangelnde Substanz des Drehbuches, das hektisch Ort und Zeitebenen wechselt und dabei zunehmend seine originelle Hauptfigur aus dem Blick verliert

Little Men

Die Freundschaft zweier 13-jähriger Jungen wird durch die Konflikte ihrer Eltern auf eine harte Probe gestellt. Ira Sachs erzählt in »Little Men« diese vermeintlich kleine Geschichte mit so viel Gespür, dass sie zum Spiegel unserer Welt wird

Sundance Film Festival 2017: Der Schatten des Präsidenten

Das Sundance Film Festival ist ein Seismograph – für Newcomer und Trends im amerikanischen Film. In diesem Jahr spiegelte es aber auch die politische Stimmung der USA nach den Wahlen wider

E-Mail an... Juliane Köhler

Juliane köhler, 51, spielte in Aimee & Jaguar, Nirgendwo in Afrika und Das Blaue vom Himmel, ist oft im Fernsehen und spricht Hörspiele. Ihr neuer Film Der Hund begraben startet im März
Gerhard Midding

Ich hätte allen Grund gehabt, Richard Schickel böse zu sein. Er war schuld daran, dass Blake Edwards nie mit mir sprechen wollte. In den späten 90ern bereitete ich für den WDR eine Dokumentation über den Standfotografen Bob Willoughby vor, der spektakuläre Aufnahmen bei den Dreharbeiten zu »Das große Rennen um die Welt« gemacht hatte. Sie spiegeln die Atmosphäre auf dem Set so eindrucksvoll wider und sind so aussagekräftig, dass ich fest damit rechnete, den Regisseur als Interviewpartner gewinnen zu können.

Logan: The Wolverine

Das letzte Kapitel der Wolverine-Geschichte ist das ruppigste: Schwer angeschlagen prügelt sich Hugh Jackman in »Logan« durch eine Welt, die für Superhelden nichts übrig hat

Seiten

epd Film RSS abonnieren