Gerhard Midding

Gestern schrieb ich über einen Nachruf, der voller Boshaftigkeit steckte. Diese Gefahr besteht heute nicht. Ich habe nie gehört, dass irgendwer je etwas Schlechtes sagen konnte über den Mann, über den ich nun schreiben will. Uns verband, wie er es ausdrücken würde, eine "goldene Freundschaft". Dem Rechnung zu tragen, ist schwierig. Er bedeutete mir so viel. Das ist mittlerweile die vierte Fassung dieses Textes. Er  hätte Verständnis dafür gehabt, er gab sich beim Schreiben auch nicht leicht zufrieden.

Gerhard Midding

Ich kann mich nicht erinnern, je einen infameren Nachruf gehört oder gelesen zu haben. Das war eine erschütternde und für meinen späteren Berufsweg folgenschwere Erfahrung. Seither bin ich jedenfalls davon überzeugt, dass für Boshaftigkeit in dieser journalistischen Disziplin kein Platz ist.

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln

4. bis 9. April, Dortmund – Das Internationale Frauenfilmfestival ist eines der größten und bedeutendsten Frauenfilmfestivals weltweit, das abwechselnd in den beiden Städten stattfindet. In diesem Jahr in Dortmund: Neben dem Spielfilmwettbewerb ist der Fokus »IN CONTROL... of the situation« in diesem Jahr von der Künstlerin Niki de Saínt Phalle inspiriert und beleuchtet ihre aktuellen Bezüge. Die Sektion umfasst Filme aller Genres

10. Lichter Filmfest Frankfurt International

28. März bis 2. April, Frankfurt – In seiner Jubiläumsausgabe dreht sich beim Frankfurter Lichter Filmfest alles um die »Wahrheit«. Global versteht sich. Im Wettbewerb findet man deshalb beispielsweise einen Spielfilm sowie Dokumentarfilm aus Argentinien. Dazu dreht sich in der neuen Sektion »Virtual Reality Storytelling« alles um das Erzählen in 360-Grad-Filmen

Filmfest Schleswig-Holstein

22. bis 25. März, Kiel – Seit 1993 werden in Kiel alljährlich die interessantesten neuen Filmproduktionen aus und über Schleswig-Holstein vorgestellt – rund vierzig Produktionen sind es in diesem Jahr. Neu ist ein Dokumentarfilmpreis, der dem Gewinner 1000 Euro bescheren wird. Es ist auch ein Dokumentarfilm, »Von Bananenbäumen träumen«, der das Festival eröffnet

Kurzfilmwoche Regensburg

15. bis 22. März, Regensburg – Insgesamt 117 Kurzfilme werden unter anderem im internationalen und deutschen Wettbewerb zur Sichtung angeboten. Das Lokalkolorit kommt dabei nicht zu kurz, denn im Bayern- und im Regionalfenster werden Produktionen aus Bayern, speziell Ostbayern, gezeigt. Ergänzt wird das Programm dieses Jahr zum ersten Mal durch die neue Kategorie »Architektur«

18. Landshuter Kurzfilmfestival

15. bis 20. März, Landshut – Ein breites Programm erwartet die Zuschauer dieses Jahr wieder in Landshut. Neben dem reinen, großen Kurzfilmwettbewerb kämpfen kurze Werke aus dem Horrorbereich um den Deadline Award; außerdem werden Dokumentarfilme prämiert

BRD Noir – Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland

10. März bis 2. April, Wien – Auch im Österreichischen Filmmuseum widmet man sich dem deutschen Kino der Nachkriegszeit. Hier liegt der Fokus auf einem kaum erschlossenen Thema: Verfolgt wird die Spur, die der Noir-Film in der Bundesrepublik hinterlassen hat. Selten oder nie gezeigte Filme verschiedener Genres stehen auf dem Programm: Heimat (»Rosen blühen auf dem Heidegrab«) und Horror (»Die Nackte und der Satan«), Justizkrimi (»Der letzte Zeuge«), Straßenfilm (»Am Tag, als der Regen kam«) und mehr. »In diesem Kino findet man einige der wahrhaftigsten Bilder dieses Landes«, heißt es in der Ankündigung

22. Filmfestival Türkei Deutschland

4. bis 12. März, Nürnberg – Zum mittlerweile 22. Mal wird zum Dialog zwischen türkischem und deutschem Kino eingeladen. Neben Jurypreisen für Spielund Kurzfilme und einem Publikumspreis, wird auch der Öngören Preis für Demokratie und Menschenrechte vergeben, an Regisseure, die sich eingehend mit den Themen auseinandergesetzt haben. Ehrenpreise gehen an den Kameramann Jürgen Jürges und den Fotografen Ara Güler

Seiten

epd Film RSS abonnieren