Gerhard Midding

Es war eine wunderbar erratische Karriere, bis zum Schluss. Jonathan Demme hat alles Mögliche ausprobiert. Keine Richtung, die er einschlug, war unwiderruflich festgeschrieben. Ich glaube, er folgte einfach seinen Leidenschaften, und die waren facettenreicher als bei jedem anderen Filmemacher, der in den letzten Jahrzehnten in den USA arbeitete.

Das Filmprogramm auf dem Evangelischen Kirchentag

Trostbedürftige Helden – Das Filmprogramm auf dem 37. Evangelischen Kirchentag im Mai kreist um Fragen dieser Zeit. Diskutiert werden moderne Spiritualität im Autorenkino, serielles Erzählen – und amerikanische Blockbuster
Gerhard Midding

Die Filmgeschichte bedarf ja stets der Nachbesserung. Falls die Wirklichkeit einmal eine Spur zu prosaisch erscheint, ist auf Jean-Luc Godard glücklicherweise meist Verlass. Wenn er sich einen Reim auf die Welt im Allgemeinen und das Kino im Besonderen macht, ist der Weg zur Parabel nie weit.

Filmfestival goEast

26. April bis 2. Mai, Wiesbaden – Im Zentrum der 17. Ausgabe des dem mittel- und osteuropäischen Film gewidmeten Festivals stehen wie immer die beiden Wettbewerbe mit Spielfilmen und Dokumentationen; es läuft etwa »Requiem für Frau J« von Bojan Vuletić. In diesem Jahr gibt es eine neue, projektbegleitende Festivalsektion: Oppose Othering, sich den Ausprägungen von Othering – also gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung – widmet. Das traditionelle Symposium begibt sich in diesem Jahr unter dem Titel »Feministisch wider Willen« auf Spurensuche nach den Regie-Frauen aus dem Osten

»Fraktus«: Eine Stadt sieht einen Film

am 30. April 2017, Hamburg – 16 Kinos zeigen einen ganzen Tag lang Lars Jessens und Studio Brauns Mockumentary »Fraktus – Das letzte Kapitel der Musikgeschichte« über das Comeback der Techno-Pioniere aus den 80ern: Dickie Schubert, Bernd Wand und Torsten Bage – mit Filmgesprächen und Rahmenprogramm.

Guardians of the Galaxy 2

Die chaotischen »Guardians of Galaxy« haben sich zusammengerauft und schon mischen sie in der Fortsetzung den Kosmos erneut auf. Dieses Mal tritt Peters Vater Ego (ein großartiger Kurt Russell) auf den Plan, der ein perfides Spiel spielt. Charmantes, selbstironisches Superhelden-Epos aus dem Marvel-Universum

Film des Monats Mai »Jahrhundertfrauen«

Gesehen durch die Augen eines Jungen vermittelt Mike Mills in dieser Hommage an seine Mutter fein gezeichnete und ungewohnt authentische Bilder von unterschiedlichen Frauen, ihrer Art zu leben und der Weise ihrer Wahrnehmung

E-Mail an... Rainer Kaufmann

Rainer Kaufmann, 57, Regisseur und Autor, arbeitet fürs Kino (»Stadtgespräch«, »Die Apothekerin«, »Ein fliehendes Pferd«), inzwischen aber vor allem sehr erfolgreich fürs Fernsehen (»Marias letzte Reise«). Sein neuer Tatort (»Die Liebe, ein seltsames Spiel«) läuft am 21. Mai

Seiten

epd Film RSS abonnieren