Dietmar Kanthak
Filmkritiken von Dietmar Kanthak
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Ein italienisches Bergdorf 1944 ist Schauplatz einer komplexen Familiengeschichte. Genreszenen erscheinen im Stil kunstvoll komponierter Tableaus. Innere und äußere Konflikte entwickeln sich mit der Wucht klassischer Dramen.
Friedrich Schillers Drama »Wilhelm Tell« hat Nick Hamm zu einem Film inspiriert, der als Schlachtengemälde funktioniert. Die Charaktere hingegen entwickeln sich so vorhersehbar wie die immer wieder in Gewalt mündende Handlung.
Jan Henrik Stahlbergs Film überwältigt das Publikum mit einem wilden Stilmix, um die missionarische Mission eines Mannes im Kampf gegen den Neoliberalismus zu bebildern. Das gestaltet sich mal mit effektvoll inszenierter Komik, mal mit zäher thesenhafter Rhetorik.
Aus der Formel »Feiert nicht Hochzeiten, sondern Trennungen« entwickelt Jonás Trueba eine trotz dialogischer Längen funktionierende Geschichte mit komödiantischen Effekten und emotionalen Akzenten.
In Steven Soderberghs Film befinden sich intensives Beziehungskammerspiel, spannender Geheimagenten-Plot und Schauspielkunst in perfekter Balance. So sieht Kino-Haute-Couture aus.
Mit viel Gefühl, aber nie verboten zuckrig erzählt Peter Cattaneo die Geschichte des Lehrers Tom Michell 1976 zu Beginn der Militärdiktatur in Buenos Aires. Ein Pinguin tritt in sein Leben und wird zum Veränderungsmotor für Michell und seine nähere Umgebung.
Der Auftakt zu Dag Johan Haugeruds »Oslo«-Trilogie begleitet seine Figuren auf einer Reise zu sich selbst. Existenzielle Themen entfalten sich in fast schon aufreizend entspannt inszenierten Dialogen.
Gia Coppalas Film erzählt das letzte Kapitel in der Karriere eines Showgirls in Las Vegas. Hauptdarstellerin Pamela Anderson bringt Lebenserfahrung in ihre Darstellung ein, aber der Film besitzt auch einen universellen Kern und künstlerische Kraft.
Assaf Lapids Film bringt dem Publikum Leben und Werk des israelischen Autors Yehiel De-Nur ganz nah. Als »Ka.Tzetnik 135633« hat er in seinen Büchern versucht, den »Code« von Auschwitz zu entschlüsseln.
Maxime Govare und Romain Choay haben eine Komödie mit Widerhaken geschaffen. Ein satter Lottogewinn verändert Menschen nicht etwa, sondern bringt an die Oberfläche, wer sie im Kern sind: oft kein schöner Anblick.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Weitere Inhalte zu Dietmar Kanthak
Tipp
Sci-Fi im Retro-Look: In »Cassandra« zieht eine sympathische Familie in ein Haus mit Smarthome-Funktion.
Tipp
Lässige Grandezza: Michael Manns Hommage an den Rennsport und italienisches Autodesign hätte die große Leinwand verdient.
Tipp
Ein Gespräch über Gott, Liebe, Wahrheit und Selbsthass: Errol Morris’ Dokumentation »The Pigeon Tunnel« ist eine kunstvolle Annäherung an den Künstler John le Carré.
Tipp
Zwei Netflix-Serien spiegeln auf sehr verschiedene Weise Leben und Werk von Arnold Schwarzenegger und Brigitte Bardot, ein Mal als Dokumentar- und ein Mal als Spielfilm-Projekt.
Tipp
Gemälde, Zeichnungen, schräge Skulpturen und eigenartige Experimente: Maastricht zeigt den Filmemacher David Lynch als Universalkünstler
Thema
Der Nahe Osten, die arabische Welt: Das scheint im Kino vor allem eine Problemzone zu sein. Tatsächlich aber suchen immer mehr Filmemacher die Lücken im System: popkulturelle Biotope, Orte widerständigen Alltagshandelns. Über Rapper und Raver zwischen Gaza und Algier