Die Migrantigen

Aberwitzige Komödie über zwei junge Männer, die sich eher zufällig als Kleinkriminelle mit Migrationshintergrund ausgeben und zu Medienstars avancieren. »Die Migrantigen« ist frech, flott und politisch höchst unkorrekt

Jugend ohne Gott

Die vierte Adaption von Ödön von Horvàths Faschismusparabel verlegt das Geschehen in eine dystopische Welt von Elitezöglingen – und ist mit ihren Teeniefilmklischees leider mehr wirr als aufklärerisch: »Jugend ohne Gott«

Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Zeit läuft

Das Sequel von »Eine unbequeme Wahrheit« kommt in anderer Regie aber sehr ähnlicher Form daher und folgt erneut Friedensnobelpreisträger Al Gore auf seiner Mission gegen den Klimawandel

What Our Fathers Did: A Nazi Legacy

Der Anwalt Philippe Sands spricht mit zwei Söhnen von Naziverbrechern über ihre Väter. Gegen Ende bekommt die Doku »What Our Fathers Did: A Nazi Legacy« eine mitunter therapeutische Note

Barry Seal – Only in America

Zwischen Hochstaplerkomödie und Politdrama siedelt Doug Liman seine auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte an, was unterhaltsam anzusehen ist, aber dem Iran-Contra-Skandal nicht gerecht wird: »Barry Seal – Only in America«

Wie die Mutter, so die Tochter

Zwei Generationen mit stolz vorgerücktem Babybauch: Dieses Zusammentreffen könnte im 21. Jahrhundert eigentlich unkompliziert sein, aber Noémie Saglios Komödie will es anders. Juliette Binoche und Lambert ­Wilson stehen als werdende (Groß-) Eltern auf ziemlich verlorenem Posten

Schloss aus Glas

Das Glück und die Freiheit, aber auch den Schmerz und die Scham einer wild anarchischen Aussteigerkindheit fängt Destin Daniel Cretton mit grandiosen Schauspielern in allen Widersprüchen ebenso wahrhaftig wie unsentimental ein: »Schloss aus Glas«

Radiance

Eine junge Frau, die Audiodeskriptionen für Blinde verfasst, und ein Fotograf, der das Augenlicht verliert, helfen sich gegenseitig. »Radiance« ist ein eintöniges, hart am Rande zum sentimentalen Kitsch entlang schrammendes Drama über Trauer und Verlust

On the Milky Road

Emir Kusturica beschäftigt sich selbstverliebt mit der Zeit der jüngsten Balkankriege. Gegen Kolportage und absurden Kitsch kommen die schönen Bilder in »On the Milky Road« nicht an

Meine Cousine Rachel

Gut besetzt und geschmackvoll inszeniert, hat das Melodram »Meine Cousine Rachel« nach einem Roman von Daphne du Maurier zu wenig Biss, um ein heutiges Publikum zu ergreifen

Seiten

epd Film RSS abonnieren