Die Frau des Nobelpreisträgers (2017)

Glenn Close spielt die zurückgesetze Gattin eines Nobelpreisträgers als kultivierte Frau von großer Selbstkontrolle. Die Verfilmung des Meg-Wolitzer-Romans »The Wife« ist ganz ihr Film, aber zugleich auch ein Kabinettstück über die Sexismen des Literaturbetriebs
Gerhard Midding

Léa Seydoux kehrt in „An einem schönen Morgen“, der in dieser Woche anläuft, zu ihren Wurzeln zurück. Mit Kurzhaarfrisur und Rucksack darf sie auf den ersten Blick so unscheinbar wirken wie in ihren frühen Alltagsrollen. Natürlich darf sie das nicht wirklich. Ihre Regisseurin und die hiesigen Feuilletons vergessen nicht, dass sie eine Starschauspielerin ist.

Die Kür der 100 besten Filme, die "Sight and Sound" seit 1952 alle zehn Jahre durch eine weltweite Umfrage unter Kritikern (sowie Festivalleitern, Programmgestaltern etc.) ermittelt, erregt gemeinhin eher mittlere Aufmerksamkeit. Diesmal jedoch war sie Schlagzeilen wert.

Apple TV+: »Slow Horses« Staffel 2

»They are a bunch of fucking losers – but they are my losers.« Die Äußerung von Jackson Lamb aus der ersten Staffel gewinnt diesmal eine etwas andere Bedeutung, wenn Jackson nicht nur mit hochgelegten Beinen hinter seinem Schreibtisch döst, sondern selber auf den Straßen der britischen Metropole aktiv wird.

Violent Night

Was passiert, wenn der Weihnachtsmann auf eine Gruppe böser Menschen stößt, die ihn bei seiner Mission des Geschenkeverteilens stören? Aus dieser Ausgangslage entwickelt dieser Film sein Szenario, das man als '»Stirb langsam« mit dem Weihnachtsmann' auf den Punkt bringen könnte.

Mad Heidi

Der Film setzt auf bewährte Figuren aus dem Arsenal des Genre- und Exploitationfilms und profiliert sich vor allem durch einige heftige Splatterszenen.
Gerhard Midding

Hat es Sie beim Lesen des vorangegangen Eintrags gewundert, dass Serge Bromberg am Ende seiner Aussage vor dem Strafgerichtshof von Créteil von Passionen sprach? Hätte der Singular nicht besser zu seiner Argumentation gepasst?

Space Dogs (2019)

Herausragender Essayfilm, dessen Blick sich durch fremde Augen in eine bekannte Welt richtet. In zentralen Rollen: Stolze Moskowiter Straßenköter sowie deren mythische Urahnin und erster Hund im All, Laika. An der Peripherie: Der Mensch als Mad Scientist. Der Auftrag: Kritik an der Hybris.

Seiten

epd Film RSS abonnieren