Gerhard Midding

Ich kam mit dem Recliner einfach nicht zurecht. Natürlich beriff ich, wie er funktionierte: per Knopfdruck in jede gewünschte Position, die Beine hoch oder doch mit Bodenhaftung. Allerdings hatte ich mir den Ledersessel breiter vorgestellt und das kleine, verschiebbare Tischchen war immer im Weg. Beim Herausgehen sahen wir, dass es eine ziemliche Popcorn-Schleuder ist.

Avatar: The Way of Water

Die Fortsetzung von James Camerons Megahit überzeugt als spannender Fantasy-Abenteuerfilm voller meisterhaft inszenierter Actionszenen. Allein die artifizielle 48-fps-Ästhetik ist ein nicht unerheblicher Wermutstropfen.

Sibirisch für Anfänger

Ein Episodenfilm aus einer sehr fernen Gegend der Welt, in der es, zwischenmenschlich gesehen, auch nicht so viel anders zugeht als hier. Wodka und Gewehre gehen unheilige Allianzen ein, Hitzköpfigkeit und Sturheit tun ein übriges – gemeinsam ergeben sie ein tragikomisches Bild des Allgemeinmenschlichen, trocken-lakonisch dargeboten.

Wo ist Gott?

Der Dokumentarfilm von Sandra Gold lässt eine Zen-Buddhistin, eine katholische Nonne, einen Juden und einen Sufisten über ihre Gotteserfahrung berichten. Obwohl unterschiedlichen Glaubensrichtungen zugehörig, weisen diese sehr individuellen spiritistischen Erlebnisse überraschend viele Gemeinsamkeiten auf.

Die Erscheinung (2018)

Getragen von einem starken Ensemble, gelingt Xavier Giannoli mit dieser originellen Mischung aus Detektivfilm und spiritueller Selbsterkundung ein großer Wurf.

Die rote Kapelle (2020)

Instruktiver Dokumentarfilm über das Widerstandsnetzwerk gegen die Nazis. Berührend sind die Gespräche mit den Nachfahren der Widerständler, fragwürdig die Verwendung von Spielfilmausschnitten.

Alki Alki (2015)

Axel Ranisch, der Rosa von Praunheim und seine verwegene Großmutter zu Vorbildern hat, meidet in seinem »Trinkerdrama« die gängigen Problemfilmklischees und stellt die Sucht als Wesen aus Fleisch und Blut und besten Freund dar.

Lunchbox (2013)

Eine unverhoffte Brieffreundschaft und ein neuer Arbeitskollege bringen einen verschlossenen Witwer dazu, die Weichen seines Lebens neu zu justieren. Ritesh Batras erstaunliche Langfilmdebüt »Lunchbox« ist ein Plädoyer für Aufmerksamkeit und Empathie.

State of Play (2009)

Die große Verschwörung oder doch nur der private Fehltritt eines Abgeordneten? Auf jeden Fall ist »State of Play« ein spannender Mix aus Reporterdrama und Paranoiathriller – und ein Abgesang auf die Tugenden des Printjournalismus.

Notting Hill (1999)

Eine große Komödie, die obwohl Mainstream, hochglänzend und im Hollywood-Stil, nicht erwartungsgemäß glatt abschnurrt, sondern immer am Rande der Krise vorbeischrammt – manchmal auch mitten hinein.

Seiten

epd Film RSS abonnieren