Kleine Verbrechen

Ein Dorfpolizist auf einer kleinen griechischen Insel auf der Spur des Verbrechens: »Kleine Verbrechen« ist eine burleske Kriminalkomödie für Hellenophile, ästhetisch an Fernsehmaßstäben orientiert

Die Gräfin

Julie Delpys feministisch angehauchtes Porträt der ungarischen Adligen Erzebet Bathory, die angeblich in Jungfrauenblut zu baden pflegte, um ihre jugendliche Schönheit zu erhalten, fällt enttäuschend harmlos aus

Spielverderber

Eine gelungene Annäherung an eine scheinbar ganz fremde Spezies – den Fußballschiedsrichter

Flash of Genius

Der Erfinder des Intervallscheibenwischers wird in den sechziger Jahren von dem Unternehmen Ford ausgetrickst. Auf der Lebensgeschichte von Robert Kearns beruht das Filmdebüt »Flash of Genius« des Produzenten Marc Abraham. Er erzählt fesselnd die altmodische Variante eines Kampfes von David gegen Goliath, ohne die persönlichen Defizite der Hauptperson auszusparen

Der Rote Punkt

Eine junge Japanerin reist auf den Spuren ihrer bei einem Autounfall getöteten Eltern nach Bayern und trifft auf eine Familie, deren Oberhaupt ein Geheimnis mit sich herumträgt. Trotz dramaturgischer Schwächen besticht der vielversprechende Debütfilm »Der Rote Punkt« durch seine meditative Atmosphäre

Löwenkäfig

Eine – vielleicht – unschuldig verhaftete junge Frau bringt im Gefängnis einen Sohn zur Welt und lernt mit Hilfe einer Freundin und Geliebten im Müttertrakt zu überleben. »Löwenkäfig« ist eine präzise Milieustudie aus Argentinien über den Alltag inhaftierter Mütter

No Time to Die

Eine Komödie aus Ghana: Jenseits von Elendsklischees und Ethnokitsch erzählt der Film die alte Geschichte von zwei jungen Menschen, die sich allen Hindernissen zum Trotz am Ende doch kriegen

Home

Eine geradezu durchtrieben schlaue Parabel über eine neuzeitliche Vertreibung aus dem Paradies und über das Glück als zunehmend verzweifelnde Weltverleugnung. »Home« ist ein schlaues und zutiefst ambivalentes Debüt über ein Paradies auf einer leeren Autobahn-Teilstrecke

Der entsorgte Vater

All der Schmerz, die Trauer, die Sehnsucht der Väter nach ihren Kindern steckt in dieser ebenso kämpferischen wie traurigen Dokumentation, die für die Väter das Recht fordert, mehr zu sein als nur der Erzeuger

Elektrokohle (Von Wegen)

Die Einstürzenden Neubauten im Ostberliner VEB Elektrokohle, 1989: Uli M. Schueppel macht in seinem Dokumentarfilm »Elektrokohle« aus einem kleinen Ereignis einen historischen Moment, indem er das Konzert als einen der vielen gesellschaftlichen Wendepunkte beschreibt

Seiten

epd Film RSS abonnieren