Macho Man

Mäßig interessante Culture-Clash-Komödie mit Christian Ulmen und Aylin Tezel in den Hauptrollen

The Look of Silence

Ohne dessen schrille Bilder, doch nicht weniger aufwühlend als »The Act of Killing« erzählt Joshua Oppenheimers Nachfolgeprojekt aus der Perspektive der Opfer des indonesischen Genozids. Gemeinsam mit seinem Protagonisten, der die Mörder seines Bruders mit ihrer Schuld konfrontiert, blickt er tief in die Psyche eines Landes, in dem noch immer die Täter die Deutungshoheit innehaben

Landraub

Sachlich und gleichermaßen erschreckend offenbart die Dokumentation, wie skrupellos sich Regierungen verhalten können, wenn es um landwirtschaftliche Nutzung von Ackerflächen geht

Kleine Ziege, sturer Bock

Roadmovie, das die Annäherung zweier Personen zeigt, dabei aber zu sehr auf Standardsituationen setzt und nur durch Hauptdarsteller Wotan Wilke Möhring einigermaßen über die Runden gebracht wird

Horse Money

Regisseur Pedro Costa gelingt mit einem gewagten formalen Ansatz auch eine gewichtige Hommage an die Geschichte der kapverdischen Einwanderer Portugals

Hockney

Künstlerbiografie, die in den Bildern von David Hockney spazieren geht und dadurch ein äußerst sympathisches Porträt von einem der wichtigsten britischen Gegenwartskünstler zeichnet

Hip Hop-eration

Hoch betagt zur Hip-Hop-Weltmeisterschaft: Der Neuseeländer Bryn Evans dokumentiert eben den sportlichen Aktivitäten einer Altentanzgruppe auch außergewöhnliche Lebensläufe der Tänzerinnen – manchmal allerdings als allzu hektischen Videoclip

Familienfest

»Das Fest« auf Deutsch – doch trotz seiner Nähe zu dem Dogma-Klassiker gelingt es »Familienfest«, sich von seinem Vorbild zu lösen. In seinen eindringlichsten Momenten spiegelt er das momentane geistige Klima in Deutschland so perfekt wider, dass man ihm einige recht klischeehafte Wendungen gerne verzeiht

Cartel Land

Matthew Heineman berichtet in seiner Dokumentation direkt von den Frontlinien des amerikanischen wie des mexikanischen Kriegs gegen die Drogenkartelle. Dass er dabei gelegentlich auch die eine oder andere Grenze überschreitet, ist in diesem besonderen Fall eher eine Stärke als ein Makel

Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder

Filmjournalistin Claudia Funk begleitet den Alltag in einem ungewöhnlichen landwirtschaftlichen Altenheim im rumänischen Siebenbürgen und schafft ein bleibendes Dokument einer aussterbenden deutschsprachigen Minorität und ihrer Lebensweise

Seiten

epd Film RSS abonnieren