Venedig 2015: »Francophonia« – Ein Essay über den Louvre, über Krieg, Kunst und Überleben

Der russische Regisseur Aleksandr Sokurov stellt auf dem 72. Filmfestival von Venedig sein neues Werk »Francophonia« vor, ein Essay über den Louvre, über Krieg, Kunst und Überleben
Gerhard Midding

Wie schafft er es nur, dass seine Gesprächspartner sich so rückhaltlos vor der Kamera preisgeben? In welcher Sicherheit wiegt er sie? Die Opfer legen mit würdevoller Gewissenhaftigkeit Zeugnis ab von den Verbrechen, die gegen sie, ihre Familien und gegen die Menschlichkeit begangen wurden. Die Täter, oft sind es Unbeirrte, erzählen nicht weniger freimütig; sie haben keine Ahnung, wie unwiderruflich sie sich entlarven. Marcel Ophüls besitzt ein einzigartiges Talent, Menschen zu öffnen. Er lässt den Befragten, so oder so, ihre Aura.

Venedig 2015: Kindersoldatendrama »Beasts of No Nation«

Mit Cary Fukunagas Kindersoldatendrama »Beasts of No Nation« meldet sich der Streamingdienst Netflix auf dem 72. Filmfestival von Venedig als Konkurrent auf dem Kinomarkt an

Venedig 2015: Der Abstieg ist das Problem

Das 72. Filmfestival von Venedig eröffnet mit dem Bergdrama »Everest« und vermag damit zum Auftakt nicht an die große Tradition der letzten Jahre anzuschließen
Sind Bergfilme immer auch zugleich Heimatfilme? Hat das amerikanische Kino einen pragmatischeren Blick aufs Gebirge? Sind die Berge im Film heute kleiner als früher?
Gerhard Midding

In seinem langen Leben hat er manchen Gemeinplatz Lügen gestraft und manches Sprichwort ausgehebelt. Wie wäre es beispielsweise damit: Einem alten Hund bringt man doch noch neue Tricks bei! Zumindest, wenn er Manoel de Oliveira hieß. In den letzten Wochen vor seinem Tod im vergangenen April hat er noch einmal eine neue Karriere als Werbefilmer begonnen. 

Seiten

epd Film RSS abonnieren