Die Einsiedler

In seinem streng komponierten Debüt »Die Einsiedler« erzählt Ronny Trocker die Geschichte vom Bauernsohn Albert und seinen Eltern, die in archaischen Verhältnissen auf einem Berg leben. Eine stark gefilmte, aber etwas zu blutleere Geschichte um Tradition, ­Moderne, ­Familie und Liebe

Darkland

Düsteres Rachedrama aus Dänemark, in dem ein irakischstämmiger erfolgreicher Arzt dem Mörder seines in schlechte Kreise geratenen Bruders nachforscht. Mit betont cooler Ästhetik zeigt sich »Darkland« mehr an Genrevorbildern wie »Drive« als an Sozialschilderung interessiert

Clash

Im Juni 2013 herrscht in Ägypten der Ausnahmezustand. Millionen protestieren gegen das Mursi-Regime. Der Ägypter Mohamed Diab beschreibt das Chaos in seinem kunstvoll reduzierten Drama »Clash«, das sich ausschließlich im Inneren eines Gefangenentransporters abspielt

Wenn Gott schläft

Ein Dokumentarfilm über den iranischen Sänger und Dichter Shahin Najafi, den wirklich jeder sehen sollte. Hier hält jemand an seinen Werten von Freiheit und Unabhängigkeit fest, selbst wenn es ihn das Leben kosten sollte. Ungeschönt und direkt zeigt Till Schauder in »Wenn Gott schläft«, was passiert, wenn man mit der Fatwa leben muss

The Wailing – Die Bessenen

Gerüchte und Spekulationen sind in Na Hong-jins Genregrenzen sprengendem Polizeifilm »The Wailing« ebenso tödlich wie Messer und Pistolen. Die dritte Regiearbeit des südkoreanischen Filmemachers gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt. Lachen und Entsetzen liegen in diesem berauschenden und doch verstörenden Kinoalptraum ganz nah beieinander

The Square

Mit listiger Ironie zeichnet Ruben Östlund in »The Square« das Porträt eines Museumskurators, dessen behagliches Leben aus den Fugen gerät, als ihm Brieftasche und Handy gestohlen werden. Der Gewinner der diesjährigen Goldenen Palme in Cannes stellt Fragen nach persönlicher und gesellschaftlicher Verantwortung, auf die er keine entlastenden Antworten findet

Pre-Crime

»Pre-Crime« ist audiovisuell hochgetunte überwachungskritische Häppchenkost mit kulturkritischer Generalrhetorik, argumentativer Sprunghaftigkeit und (zu) wenigen interessanten Detailhinweisen zum späteren Nachgoogeln

Es war einmal Indianerland

Eine psychedelische Reise durch neun Tage im Leben eines 17-Jährigen. Der Junge aus einer tristen Hochhaussiedlung verliebt sich gleich zwei Mal und wird von einem Indianer verfolgt. »Es war einmal Indianerland« ist ein schräger, bildgewaltiger Trip, der sich unbedingt lohnt

Borg/McEnroe – Duell zweier Gladiatoren

Insgesamt kommt der Film von Janus Metz als reichlich konventionelles, unnötig auf Drama zugespitztes Biopic daher, das sich dem Titel zum Trotz mehr auf Björn Borg als auf seinen Kontrahenten konzentriert. Doch im – buchstäblichen – Finale, wenn sich »Borg/McEnroe« ganz auf ein einziges Tennismatch konzentriert, entwickelt der Film doch noch die besondere Spannung, die diese Sportart in ihren besten Momenten haben kann

Seiten

epd Film RSS abonnieren