Gerhard Midding

Am Anfang stand ein Missverständnis, und kurz darauf folgte ein deutliches Nein. Dennoch wurde daraus eine Zusammenarbeit und Freundschaft, die vier Jahrzehnte andauerte. Und wäre Audrey Hepburn nicht schon 1993 gestorben, hätte Hubert de Givenchy gewiss noch viele weitere Roben für sie entworfen.

Midnight Sun

Wegen eines seltenen Gendefekts, der eine totale Lichtempfindlichkeit bewirkt, kann die 17-jährige Katie ihre häuslichen vier Wände erst nach Sonnenuntergang verlassen. Als sie dabei mit einem Jungen zusammentrifft, traut sie sich nicht, ihm von ihrer Krankheit zu erzählen. Vorhersehbare Geschichte mit der Botschaft, den Moment zu feiern. »Midnight Sun« ist schauspielerisch in Ordnung und immerhin nicht allzu sehr auf die Tränendrüsen drückend
Jörg Taszman

Bei den Oscars hat Guillermo del Toro mit »Shape of Water« zu Recht triumphiert. Bereits im Herbst gewann der Mexikaner den Goldenen Löwen in Venedig. Von solchen Welthits kann die Berlinale nur träumen. Natürlich hat man einen Standortnachteil gegenüber den Festivals von Venedig, Toronto und Cannes, und seitdem die Oscars Ende Februar/Anfang März verliehen werden, bekommt man die großen Oscaranwärter nicht mehr.

Oscars 2018: Die PreisträgerInnen

»The Shape of Water« war mit vier Preisen der Gewinner des Abends. Sebastián Lelio holte den Auslands-Oscar für »Eine fantastische Frau«. Die Preise im Überblick
Filme mit Kindern sind nicht unbedingt Kinderfilme. Sondern Filme für alle, die nur eine besondere Art der Weltwahrnehmung beschreiben.

Internationale Kurzfilmwoche ­Regensburg

14. bis 21. März, Regensburg – In seinen verschiedenen Wettbewerbssektionen zeigt das bayerische Festival aktuelle Beiträge aus dem Kurzfilmbereich. Keiner der Filme ist älter als zwei Jahre, die Arbeiten kommen aus aller Welt. Neben der internationalen Sektion gibt es allerdings auch einen deutschen Wettbewerb sowie sogenannte Fenster in regionale und lokale Bereiche. Sonderprogramme wenden sich verschiedenen Themen zu, etwa der Rückschau auf das Werk eines Kurzfilmschaffenden oder einem Länderschwerpunkt. Vorträge, Diskussionen und Videokunst runden die Festivalwoche ab

Landshuter Kurzfilm Festival

14. bis 19. März, Landshut – Die 19. Ausgabe des Kurzfilmfestivals bildet in verschiedenen Reihen und Wettbewerben die Vielfalt der Gattung Kurzfilm ab: vom klassischen Kurzspielfilm über Dokumentarfilmbeiträge bis hin zu Animationsfilmen. Ein Wettbewerb namens »Shock Block« bietet beispielsweise ein Angebot von 61 Kurzfilmen aus 20 Ländern, die dem genreaffinen Kinogänger ein makabres Erlebnis versprechen. Eine Neuerung im Vergleich zu den letzten Jahren stellt das Virtual-Reality-Programm dar, das dem Festivalpublikum einen Eindruck vom 360-Grad-Film vermitteln wird. Außerdem werden wie üblich zahlreiche Filmschaffende vor Ort sein und sich zu ihren Werken äußern

Kirchliches Filmfestival

14. bis 18. März, Recklinghausen – Die 9. Ausgabe des Kirchlichen Filmfestivals zeigt engagierte, humanistische Spiel- und Dokumentarfilme zu wichtigen Gesellschaftsthemen im Cineworld Recklinghausen. Der Arbeitskreis Kirche & Kino des Evangelischen Kirchenkreises und des Katholischen Kreisdekanats aus Recklinghausen veranstaltet das Festival, die künstlerische Leitung des Festivals obliegt dem Institut für Kino- und Filmkultur

Filmfestival Türkei Deutschland

9. bis 18. März, Nürnberg – Der filmische Austausch zwischen Türkei und Deutschland steht in Nürnberg zum 23. Mal im Fokus. Gezeigt werden Produktionen aus beiden Ländern im Kurz- und Langfilmformat, außerdem Dokumentationen. Für das Kurzfilmprogramm konnten elf Regisseurinnen und Regisseure gewonnen werden. Den Vorsitz des Spielfilmwettbewerbs übernimmt in diesem Jahr der renommierte Filmkritiker Klaus Eder. Den Ehrenpreis erhalten der deutsche Regisseur Volker Schlöndorff (zuletzt »Rückkehr nach Montauk«) und der türkische Schauspieler Halil Ergün (»Böcek«, »Yol«), der auf eine mehr als 40 Jahre dauernde Film- und Fernsehkarriere zurückblicken kann

Seiten

epd Film RSS abonnieren