The Hate U Give

Verfilmung des Bestsellers über eine schwarze Schülerin, deren Jugendfreund von einem weißen Cop erschossen wird – wodurch sie an einen Wendepunkt ihres Lebens gerät. Kraftvoll inszeniert und durchweg herausragend gespielt. Der Film zur Zeit und politisches Kino par excellence: »The Hate U Give«

Asche ist reines Weiß

Ein Gangsterepos, das im Kern eine Liebesgeschichte und dessen Schale eine Parabel auf das Fieber des Wandels ist, das China ergriffen hat. Jia Zhangke spürt ihm in einer Suchbewegung nach, die von seiner Heimatprovinz Shanxi zu den Städten am Ufer des Jangtse führt, die der gesellschaftliche Fortschritt dem Untergang weiht: »Asche ist reines Weiß«

Festival de Films de Femmes de Créteil

22. bis 31. März, Créteil - 1978 gründete Jacky Buet ein Frauenfilmfestival, um weiblichen Filmschaffenden eine Möglichkeit zu bieten, ihre Filme zu zeigen. Zu den ersten Gewinnerinnen des Hauptpreises gehörten zwei Deutsche, Helma Sanders-Brahms und Margarethe von Trotta. Das Festival zeigt fiktionale und dokumentarische Arbeiten, Kurz- und Langfilme. Ein Rahmenprogramm offeriert unter anderem Filmkurse und thematische Debatten. Auch interessant: Ein festivaleigenes Archiv beherbergt mehr als 10 000 von Frauen inszenierte Filme.

Filmfestival Türkei Deutschland

9. bis 17. März, Nürnberg - Kulturvermittlung ist das Steckenpferd des Nürnberger Festivals, das den filmischen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei anregen will. Das in der Vergangenheit mehrfach umbenannte Festival geht bereits in die 24. Runde. Sowohl Kurz- als auch Langfilme beider Länder werden gezeigt, Spiel- und Dokumentarfilme gleichermaßen. Im Kurzfilmwettbewerb sind beispielsweise 14 Filme ausgewählt, über die eine fünfköpfige deutsch-türkische Jury urteilen wird. Auch eine österreichische Produktion wurde berücksichtigt

Landshuter Kurzfilmfestival

20. bis 25. März, Landshut - Der gemeinnützige Verein Dynamo Kurzfilm e.V. veranstaltet jährlich sein Kurzfilmfestival in Niederbayern. In diesem Jahr gibt es das 20. Jubiläum zu feiern mit gewohnt umfangreichem Programm. Die Gattung Kurzfilm soll dabei in ihrer ganzen Vielfalt zur Geltung kommen. Und so zeigt das Festival fiktionale Beiträge, dokumentarische Arbeiten und Animationsfilme. Unter anderem ist in diesem Jahr mit »Detainment« auch ein Oscar-Kandidat im internationalen Wettbewerb zu sehen

Kirchliches Filmfestival

20. bis 24. März, Recklinghausen - Der ökumenische Arbeitskreis Kirche & Kino in Recklinghausen führt seit 2002 monatlich Filme vor und lädt zum Gespräch ein. Eine jüngere Tradition ist das Kirchliche Filmfestival, das in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfindet. Das Programm speist sich aus Spiel- und Dokumentarfilmen, die humanistische Themen verhandeln; geladen sind stets auch Filmschaffende und Publizisten

Lichter Filmfest

26. bis 31. März, Frankfurt - Seit 2008 hat sich das Lichter Filmfest von einem lokalen Event hin zu einem Publikumsfestival überregionaler Größe entwickelt. Wie immer setzt das Festival einen thematischen Schwerpunkt, dieses Jahr gibt es internationale Filme und Gesprächsrunden rund um den Komplex »Natur«. Zu sehen sind unter anderem die für einen Oscar nominierte Doku »Free Solo« über den Kletterer Alex Honnold, David Nawraths »Atlas« sowie die Deutschlandpremiere des Animationsabenteuers »Die sagenhaften Vier«

Internationale Kurzfilmwoche Regensburg

13. bis 24. März, Regensburg - Der Arbeitskreis Film, der im Sommer auch die Regensburger Stummfilmwoche veranstaltet, ist der Träger des Kurzfilmfestivals, das in die 25. Ausgabe geht. Aus Tausenden Einreichungen speisen sich die ganz unterschiedlichen Sektionen, zu denen ein internationaler und ein deutscher Wettbewerb gehören, aber auch ein regionaler und lokaler Wettstreit. Ergänzend sind Programme zu sehen, die Gastkuratoren die Chance geben, ihre eigenen Visionen auf die Leinwand zu bringen. Charmant: Jedes Jahr wird auf die Hilfe aus der Regensburger Bevölkerung gebaut, um anreisende Filmschaffende unterzubringen

69. Berlinale: Preise der Ökumenischen Jury

»God Exists, Her Name Is Petrunya« von Teona Strugar Mitevska, ein Film aus Nordmazedonien, hat den Preis der Ökumenischen Jury für einen Film des Internationalen Wettbewerbs gewonnen

Seiten

epd Film RSS abonnieren