Angefangen hat er als Schauspieler. Jetzt produziert er auch und führt Regie. Vielleicht gibt es ein paar Oscars für »A Star Is Born«.
Gerhard Midding

Die junge Frau wusste genau, was wir im Schilde führten. Sie wohnte lange genug in diesem Haus, um die Absichten neugieriger Touristen zu kennen. "Dies ist kein Museum", sagte sie empört, während sie die Tür energisch hinter sich verschloss, "hier wohnen Menschen!" Ihr Englisch war akzentfrei. Auch sonst hatte sie Recht.

Mahershala Ali ist mit dem Oscarerfolg von »Moonlight« zum gefragten Star aufgestiegen.
Gerhard Midding

Er hat sein Haus gründlich bestellt. Gleich zwei Autobiographien hat er innerhalb von fünf Jahren veröffentlicht, in denen er sein Leben ganz unterschiedlich erzählt. Es gelang ihm, Lücken in der Edition seiner Jazz-, klassischen und Filmmusik zu schließen. Er fing an, mit einer neuen Generation von Regisseuren zu arbeiten und komponierte die Musik zu einem Film, den es eigentlich nicht geben dürfte. Im letzten Monat gab er in Paris noch eine Reihe von Konzerten. Der schönste Eintrag auf dieser Liste des Vollendeten ist, dass Michel Legrand nach 50 Jahren die Frau seines Lebens wiederfand.

Vice – Der zweite Mann

Biopic über Dick Cheney, den mächtigsten US-Vizepräsidenten aller Zeiten. Adam McKay (»The Big Short«) macht daraus eine prallvolle Geschichtsstunde mit rasantem Tempo, investigativem Gestus und einer unorthodoxen Mischung aus Drama und Comedy. Christian Bales spektakuläre Verwandlungskunst erinnert an die großen ­Zeiten Robert De Niros

Der verlorene Sohn

Joel Edgertons zweite Regiearbeit »Der verlorene Sohn« erzählt von einem jungen, schwulen Mann im Süden der USA, der sich einer so genannten Reparativtherapie unterzieht. Ein aufwühlendes Thema, ambivalente Figuren und gute Schauspieler in einem leider viel zu glatt und gefühlig erzählten Film

Mein Bester & ich

Neil Burgers Remake verwandelt die satirische Gesellschaftskomödie »Ziemlich beste Freunde« in ein schöngefärbtes Hollywoodmärchen. Das macht er zwar äußerst geschickt, aber angesichts der tiefen Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft kommt einem sein Buddymovie doch ziemlich ­verlogen vor

Stiller Kamerad

Mit seinem Dokumentarfilm gelingen Leonhard Hollmann sensible Beobachtungen von Menschen, die im Umgang mit Pferden ihre posttraumatische Belastungsstörung kurieren

Seiten

epd Film RSS abonnieren