Drei Winter

In einem Bergdorf wird die Liebe zwischen Marco und Anna auf eine harte Probe gestellt, als ein Gehirntumor bei ihm zu Persönlichkeitsveränderungen führt. In Michael Kochs bildgewaltigem Film treffen Mensch auf Natur, dokumentarische Bilder auf formale Austerität, griechische Tragödie auf Heimatfilm. Ein so strenges wie zartes Drama.

Cloudy Mountain

Der chinesische Blockbuster um ein erdrutschgefährdetes Bahnprojekt spielt in einer dramatischen Karstlandschaft, sieht gut aus – sogar das Wasser! – und ist für einen Katastrophenfilm recht gut geerdet.

Birta rettet das Weihnachtsfest

Was vorweihnachtlicher Sozialkitsch hätte werden können, entpuppt sich zu einer angenehm realistischen Geschichte zweier starker Mädchen und ihrer diversen Peergroup mit besinnlichem Flair vor der winterlichen Kulisse einer isländischen Stadt.

Annie Ernaux – Die Super 8-Jahre

Die frischerkorene Nobelpreisträgerin nutzt private Filme ihrer Familie als Rohmaterial, um über ihr Leben und den sozialen Kontext zu reflektieren. Als Selbstporträt und Zeitkapsel gleichermaßen faszinierend.

An einem schönen Morgen

Léa Seydoux spielt eine Übersetzerin, die einen Platz im Pflegeheim für ihren schwerkranken Vater sucht. In dieser emotional aufwühlenden Zeit begegnet sie plötzlich Clément (Melvil Poupaud), einem alten Freund, mit dem sie eine leidenschaftliche Affäre beginnt. »An einem schönen Morgen« ist oft nicht leicht zu ertragen, aber überzeugt doch als kluges Porträt einer selbstbewussten Frau in einer komplizierten Lebensphase.

Sonne

Drei Freundinnen, darunter eine Kurdin, inszenieren in der Gebetskleidung der Mutter ein Musikvideo zu »Losing My Religion«. Kurdwin Ayub inszeniert flippig und ganz ohne Problemfilm-Duktus ein migrantisch geprägtes Coming of Age zwischen (digitaler) Moderne und (religiöser) Tradition.

Eine Frau

Regisseurin Jeanine Meerapfel macht aus einer ergreifende Hommage an ihre Mutter und die früh verstorbene Schwester Denise einen ebenso intimen wie breit angelegten und poetischen philosophisch-politischen Filmessay, der als ihr bisher stärkster Film einen festen Platz in der Filmgeschichte finden dürfte.

Call Jane

Als zuckrige Empowerment-Geschichte erzählt »Call Jane« basierend auf wahren Begebenheiten von dem Kampf um die Legalisierung von Abtreibung in den 1970er-Jahren in den USA.

Filmschau Baden-Württemberg

Stuttgart, 7.–11.12. – Die vom Filmbüro Baden-Württemberg veranstaltete Filmschau versteht sich als Branchentreff sowie Diskussionsforum und vergibt Preise in verschiedenen Kategorien. Besondere Beachtung bekommt die Förderung des jungen Nachwuchses, der seine Filme im Wettbewerb um den Jugendfilmpreis präsentiert. Eröffnet wird das Festival dieses Jahr mit »Balconies« von Anja Gurres, die an der Filmakademie Baden-Württemberg Regie studierte.

Seiten

epd Film RSS abonnieren