LaDOC Konferenz

Köln, 2.–3.12. – Unter dem Namen LaDOC schlossen sich vor 20 Jahren eine Handvoll junger Dokumentarfilmerinnen aus dem Umfeld der Kunsthochschule Köln zu einem Netzwerk zusammen. Anlässlich des Jubiläums zeigen die Beteiligten im Filmhaus Köln ausgewählte Werke ihres Schaffens und beschäftigen sich in ihrer Konferenz »Zwischen uns das Objektiv« mit den Formen der Zusammenarbeit von Protagonist:innen und Regie im Dokumentarfilm

Neue Filme von Eckhardt Schmidt

Frankfurt am Main, 2.–3.12. – In Kooperation mit dem Filmforum Höchst sowie dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum zeigt das Filmkollektiv Frankfurt eine Auswahl aktueller Filme von Eckhardt Schmidt, wie etwa »Generation Z« oder »Amore veneziano«. Der deutsche Filmemacher erlangte insbesondere in den 80er und 90er Jahren mit Filmen wie »Alpha City« Kultstatus. Mit mittlerweile über 80 Jahren ist Eckhardt Schmidt produktiv wie nie und dreht seine Werke in völliger Autonomie. Schmidt selbst wird für die Filmreihe ebenfalls zu Gast sein. 

Around the World in 14 Films

Berlin, 1.–10.12. – Einmal im Jahr stellt das Festival 14 herausragende Filme des jungen Weltkinos vor. Gezeigt werden Filme, die auf den führenden Filmfestivals liefen. Ergänzt um Sondervorführungen entsteht so ein bunter und bewusst subjektiver Jahresrückblick vom Kino in der ganzen Welt. In diesem Jahr gibt es unter anderem den Schwerpunkt Iran mit »No Bears« von Jafar Panahi und der Deutschlandpremiere von Ali Behrads »Imagine«. Eröffnet wird das Programm mit dem im Dezember startenden »An einem schönen Morgen«, in Anwesenheit von der in Cannes gefeierten Regisseurin Mia Hansen-Løve.
Gerhard Midding

Vor ein paar Wochen war ein befreundetes Paar aus Wien zu Besuch. Gemeinsam wollten wir im Arsenal einen Film aus der Ellen-Richter-Reihe anschauen und anschließend essen gehen. Da standen wir vor einem Problem. 

Strange World

Energiequellensuche in einer fremden Welt: Disney-Animationsfilm, der geschickt eine Abenteuergeschichte mit einer Erforschung von Familienverhältnissen verknüpft.

Guillermo del Toros Pinocchio

Wie schon in »Pans Labyrinth« und »Shape of Water« verschränkt Del Toro Realhistorisches meisterhaft mit der Metaphernwelt des Horrorkinos. Das Ergebnis ist erneut eine Hymne an die Macht der Ohnmächtigen.

Glass Onion: A Knives Out Mystery

Größer, bunter und glamouröser fällt der neue Fall von Benoit Blanc alias Daniel Craig (endlich mal wieder mit Spaß bei der Arbeit aus), der Agatha Christie-Hommage-Flair ist ein wenig verschwunden. Ein gut aufgelegtes Ensemble, viel Tempo und allerlei – auch personelle – Überraschungen machen aus Rian Johnsons Krimikomödie aber auch dieses Mal wieder einen cleveren, temporeichen Spaß.

Black Adam

Die irrlichternde Kinodebüt des Comichelden markiert künstlerisch eine dunkle Stunde im DC-Universum. Aber sein verblüffend robustes Einspielergebnis lässt vermuten, dass die in der Postcredit-Sequenz annoncierte Fortsetzung keine leere Drohung bleibt.

Einfach mal was Schönes

Zwischen unbefangener Burleske und herzzerreißenden Szenen widmet sich Karoline Herfurth auch in ihrem vierten Film, der von einem unerfüllten Kinderwunsch handelt, den Sollbruchstellen eines Frauenlebens: selbst wenn mancher Witz nicht zündet, so ist die hochtourige Dramedy insgesamt doch so unterhaltsam wie bei Herfurth inzwischen gewohnt.

Merkel – Macht der Freiheit

Ein sehr wohlwollendes konventionell als Collage inszeniertes Porträt der Ex-Kanzlerin, das ihr entschlossenes Eintreten gegen Grenzen/Mauern und für die Demokratie mit Prägungen und Erfahrungen ihrer Jugend in der Diktatur erklärt.

Seiten

epd Film RSS abonnieren