Civil War

Alex Garland konzentriert sich in seiner dystopischen Vision einer nahen Zukunft, in der die USA sich in einem Bürgerkrieg auflösen, auf die von Kirsten Dunst verkörperte Figur einer Kriegsfotografin: Wie lange macht die Dokumentation von Verbrechen noch Sinn, wenn die Zivilisation, die diese Verbrechen verurteilen soll, in Auflösung begriffen ist?

Film des Monats April: »Morgen ist auch noch ein Tag«

Das Regiedebüt von Paola Cortellesi spielt im Rom des Jahres 1946, verliert aber nicht aus den Augen, dass häusliche Gewalt kein Ablaufdatum hat. Die beschwingte, gleichwohl unversöhnliche Komödie fiebert mit einer unterdrückten Hausfrau mit, die von einem besseren Leben zu träumen wagt: ein Meisterstück des gesellschaftspolitischen Suspense.

E-Mail an... Lena Urzendowsky

Lena ­Urzendowsky 24, Schauspielerin, hatte Auftritte in der Erfolgs­serie »Dark«, ge­hörte zum Ensemble von »How to Sell Drugs Online (Fast)« und »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«. Im Kino spielte sie 2020 die Hauptrolle in Leonie Krippendorffs »Kokon«; An­dreas Dresens »In Liebe, Eure Hilde« war im Wettbewerb der ­Berlinale. Im April ist sie in Michael Kliers ­»Zwischen uns der Fluss« zu sehen.

"Was tut sich?" mit Robert Gwisdek

Am 18.4. spricht Ulrich Sonnenschein im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums mit Robert Gwisdek über seinen Film »Der Junge dem die Welt gehört«.

Zwischen uns der Fluss

Ein experimentell anmutender, minimalistisch gestalteter Film über Sprachlosigkeit und menschliche Barrieren, der vor allem mit einzelnen Szenen und weniger mit einer übergreifenden Geschichte zu überzeugen vermag.

White Bird

Marc Forsters stimmungsvoll inszeniertes Überlebensdrama eines jüdischen Mädchens und seiner Helfer im besetzten Frankreich verliert durch seine Einbettung in eine mehr gut gemeinte als schlüssige Rahmenhandlung einen Gutteil seiner Wirkung.

Vom Ende eines Zeitalters

Episodenartig zeichnen Gabriele Voss und Christoph Hübner in ihrer Dokumentation das Bild einer Region, die sich vom größten Industriestandort Deutschlands in eine Dienstleistungs- und Kulturlandschaft verwandelt – mit allen Konsequenzen für die Menschen und die Natur in diesem 150 Jahre lang vom Bergbau geprägten Gebiet.

Union – Die besten aller Tage

Ein trotz einiger Einsichten über weite Strecken zu distanzloser und geschwätzig erzählter Film über die anderthalb Erfolgsjahre des 1. FC Union Berlin vor der Quali für die Champions League.

Überleben in Brandenburg

Der letzte Film des 2022 überraschend verstorbenen österreichischen Regisseurs und Schauspielers Zoltan Paul, der hintersinnig und humorvoll aktuelle politische Ereignisse mit der eigenen Biografie verbindet.

Seiten

epd Film RSS abonnieren