I Killed My Mother

Souveränes Debüt eines 19-jährigen Regisseurs, Drehbuchautors und Hauptdarstellers, der die Hassliebe eines Teenagers gegenüber seiner Mutter drastisch in Szene setzt. »I Killed My Mother« ist ein überzeugender Coming-of-Age-Film, der selbst in seinen heiteren Momenten nicht mit dem Zuschauer schmusen will

Hereafter – Das Leben danach

»I see dead people«? – Nein, auf die Mystery-Karte setzt Clint Eastwood nicht so eindeutig, aber in seinem Blick über den Tellerrand des Diesseits hinaus beantwortet er spannende Fragen mit reichlich verquasten Hypothesen und sentimentalen Ausflüchten. Dabei hätte sein Stoff gereicht, um drei einzelne, starke Filme über den Umgang mit dem Tod zu drehen

The King's Speech

Der König, der keiner sein wollte und erst sprechen lernen musste: Wer Colin Firth stottern sieht, ist schon verloren. Ein konventioneller Film, der durch die Vielschichtigkeit seines Hauptdarstellers und viel therapeutischem Witz auch strenge Antimonarchisten in seinen Bann schlägt: »The King's Speech«

Poll

Man muss – trotz einiger Unzulänglichkeiten – den Hut ziehen vor einem außergewöhnlichen waghalsigen Film aus Deutschland, der sich traut, in jeder Hinsicht über die Stränge zu schlagen: »Poll«

127 Hours

Danny Boyle überrascht mal wieder alle: Sein Ein-Personen-Drama ist wie eine spirituelle Meditation über die Urkraft des Lebens. James Franco brilliert in der bislang besten Rolle seines Lebens

Das rote Zimmer

Rudolf Thome dreht keine Altersfilme, sondern macht sich an jedes Werk aufs Neue mit dem Übermut eines Anfängers. »Das rote Zimmer« – die Geschichte um einen Kussforscher, der sich beim Küssen verliebt, ist trotzdem eher eine Sache für Eingeweihte

Morning Glory

Vergnügliche Komödie um eine junge TV-Produzentin (Rachel McAdams), die eine heruntergewirtschaftete TV-Morningshow wieder zum Erfolg führen soll. Das Thema der Boulevardisierung der Nachrichten wird nicht analytisch angegangen, sondern komödiantisch-satirisch verhandelt, in Gestalt eines renommierten TV-Reporters (Harrison Ford), der sich in die Niederungen des Frühstücksfernsehens begeben soll

The Tourist

Vier Jahre nach »Das Leben der anderen« lässt Florian Henckel von Donnersmarck Angelina Jolie und Johnny Depp durch Venedig hetzen – und durch einen recht abstrusen Krimiplot, für den auch pittoreske Kulissen und luxuriöse Interieurs nicht entschädigen können. Donnersmarck zielt stilistisch auf die Gentleman-Gauner-Komödien von Hitchcock und Donen ab

Eine flexible Frau

Zwischen Essay und Spielfilm bewegt sich Turanskyjs intelligenter und witziger Bericht von spätkapitalistischen Überlebenskämpfen in der Großstadt

Satte Farben vor Schwarz

Inspiriert von einer realen Begebenheit, erzählt Sophie Heldman in ihrem DFFB-Abschlussfilm ebenso einfühlsam wie zurückhaltend von einem Paar, das sich nach 50 Jahren Ehe dazu entschließt, eine lange Liebe durch einen selbstbestimmten Tod zu retten

Seiten

epd Film RSS abonnieren