Martha Marcy May Marlene

Eine junge Sektenaussteigerin flüchtet zu ihrer Schwester und fürchtet, dort von ihrem Guru aufgespürt zu werden. Meisterhaft inszeniertes und gespieltes Psychodrama, das sowohl als Thriller als auch als Gesellschaftsparabel funktioniert

The Lady – Ein geteiltes Herz

Luc Besson hat das tragische Leben der birmanischen Politikerin und Friedensnobelpeisträgerin Aung San Suu Kyi in eine Hagiographie mit pittoresken Landschafts- und Massenszenen verwandelt, die sich als abwechslungsreiches Biopic anschauen lässt

Krieg der Knöpfe

So schön die Neuverfilmung »Krieg der Knöpfe« auf der einen Seite wieder geworden ist, so banal arbeitet sie mit den gängigen Topoi der »Guten gegen die Bösen« – Zwischentöne sind hier unerwünscht

Die Königin und der Leibarzt

Eine dramatische Liebesgeschichte zwischen Aufklärung, Besessenheit, riskanter Leidenschaft und höfischer Intrige, der etwas weniger Didaktik allerdings gutgetan hätte

Juan of the Dead

Die globale Zombieseuche hat Kuba erreicht – in den menschlichen Protagonisten spiegelt sich sowohl der Stolz als auch der Missmut des kubanischen Volkes gegenüber der Regierung wider

King of the Devil's Island

Marius Holsts Bildsprache nähert sich dem Genre Jugendgefängnis-Thriller auf hoch künstlerische Weise. Die Konflikte werden in »King of the Devil's Island« von einem Ensemble beglaubigt, das für die Rollen der Anstaltsinsassen weitgehend mit Laien und Anfängern besetzt wurde

Kairo 678

Aus der Sicht dreier Frauen und ihrer Alltagserfahrungen zeigt Mohamed Diabs filmisch überzeugendes Regiedebüt, warum sexuelle Belästigung das auffällige Symptom der zwischen Rückständigkeit und Fortschritt schwankenden ägyptischen Gesellschaft ist

Shame

Eine hochkonzentrierte und vielschichtige Großstadtballade, die einen Süchtigen porträtiert, doch vieles darüber hinaus zu sagen hat. Grandios in der Hauptrolle: Michael Fassbender

Barbara

Christian Petzold macht sich in »Barbara« nicht daran, die DDR-Vergangenheit aufzuarbeiten, sondern untersucht vielmehr ganz grundsätzlich das Wesen menschlichen Vertrauens. Wie verändern sich Beziehungen in einem Umfeld, in dem Misstrauen zum alltäglichen Überlebensmechanismus geworden ist?

Jo Nesbø's Headhunters

Morten Tyldums Verfilmung eines Romans von Jo Nesbøs versinkt recht schnell in einer schmierigen Mischung aus biederer Fernsehästhetik und zynischer Gewalt im Coen-Stil

Seiten

epd Film RSS abonnieren