Der Junge mit dem Fahrrad

Auch wenn ihr neuer Film wiederum im tristen Seraing spielt und ein bedrückendes Schlaglicht auf die Verlorenheit in den sozialen Verhältnissen wirft, ist im Kino der Brüder Dardenne nicht mehr alles so wie gehabt. Sie vollziehen in »Der Junge mit dem Fahrrad« eine glaubhafte Hinwendung zu Helligkeit und Hoffnung

Jack und Jill

Adam Sandler in der titelgebenden Doppelrolle – das kann selbst dem hartgesottenen Fan zu viel werden. Umso mehr, als es dem Film gelingt, trotz peinlichster Verrenkungen aller Beteiligten weitgehend witzfrei zu bleiben

In Darkness

Für die Juden im besetzten Lemberg gibt es 1941 nur noch eine Richtung zur Flucht: in die Kanalisation. Ein komplexes Gruppenporträt, in dem die dramatische Anspannung der Verfolgten, ihre Klaustrophobie und ihre moralischen Zerwürfnisse zur bedrückenden, aber eindringlichen Kinoerfahrung werden

Hugo Cabret

Martin Scorseses erster Familienfilm und erster Film in 3-D ist eine visuell überbordende Reise ins Paris der 30er Jahre. Mit fast kindlicher Fabulierlust erzählt er von einem Waisenjungen,´der das Vermächtnis seines Vaters zu ergründen versucht und dabei Georges Méliès entdeckt. Eine Feier der Träume, die das Kino uns schenkt

Ghost Rider: Spirit of Vengeance

So düster und rau war bisher noch keine Adaption eines Marvel-Comics. Mark Neveldine und Brian Taylor haben den nachtschwarzen Geist ihrer Vorlage perfekt eingefangen und Nicolas Cage einen Rahmen geschaffen, in dem er seine Vorliebe für überlebensgroße Ticks ungestraft ausleben kann

Gefährten

Spielbergs Verfilmung des Jugendromans über die Erlebnisse eines Pferdes in den Wirren des Ersten Weltkriegs ist zwar visuell beeindruckend, aber es fehlt ihr an emotionaler Wahrhaftigkeit. Für Kinder zweifellos ein eindrucksvolles Erlebnis, trotz manch sehr intensiver Kriegsszenen

Fünf Freunde

Erstes Kinoabenteuer der »Fünf Freunde« (vier Kinder und ein Hund) – geradlinig und spannend erzählte Kinderunterhaltung

Fernes Land

Das gelungene Spielfilmdebüt von Kanwal Sethi erzählt eine ungewöhnliche Männerfreundschaft als atmosphärisches Roadmovie durch sächsische Migrantenwelten

Extrem laut und unglaublich nah

Stephen Daldry verfilmt Jonathan Safran Foers Roman und benutzt die Terroranschläge des 11. September als Hintergrund für die Geschichte um den Jungen Oskar, der sich auf eine Art Schnitzeljagd durch New York macht, um den Tod seines Vaters zu verstehen

Ein Sommer in Haifa

Kaum ein Beruf ist schillernder als der des Ehevermittlers. Er bildet in seiner ebenso einfühlsamen wie skrupellos zielgerichteten Beratung das Zentrum eines Films über ein vergangenes Israel. Die Zeit, als Beziehungen noch nicht im Internet geschlossen wurden, ist auch dort eine Zeit voller romantischer Ideen. Und das betrifft auch den Krieg in dem noch immer jungen Staat Israel

Seiten

epd Film RSS abonnieren