Der Tag wird kommen

Punker Not bettelt in jenem Einkaufszentrum, in dem sein Bruder als Matratzenverkäufer arbeitet. Als dessen bürgerliche Existenz zerbricht, lehrt Not ihn den Way of Life eines Provinzpunks. Die absurde Tragikomödie des französischen Satirikerduos Kervern/Delépine erschöpft sich zwar meist in grotesken Episoden rund um den Konsumtempel. Doch ihre traurige Anarchokomik ist treffsicher wie gewohnt

Smashed

James Ponsoldts Alkoholikerdrama unterscheidet sich von den zahlreichen Vorgängerwerken vor allem durch seine entspannte Haltung zum Sujet. Er beschäftigt sich mit dem Alkoholismus als Lebensgefühl und der Eigendynamik, die daraus für eine Liebesbeziehung entsteht. Es überwiegt der nüchterne Blick auf eine Frau, die den eigenen Suchtstrukturen zu entkommen versucht

No Place on Earth – Kein Platz zum Leben

Die bewegende Dokumentation über zwei jüdische Familien, die sich mehr als 500 Tage in einer Höhle vor den Nazis versteckten, krankt an ihrer fernsehgerechten Umsetzung. Regisseurin Janet Tobias hätte der Geschichte der Überlebenden mehr vertrauen sollen

Saiten des Lebens

Nicht nur ein Film für ein reiferes, an klassischer Musik interessiertes Publikum – denn hinter der ruhigen Fassade von Yaron Zilbermans hochkarätig besetztem Film über die Turbulenzen in einem New Yorker Streichquartett verbirgt sich eine melancholische Beziehungskomödie und wilder Rock 'n' Roll

Paradies: Hoffnung

Der letzte Teil von Ulrich Seidls »Paradies«-Trilogie erzählt eine sinistre Coming-of-Age-Geschichte, kann aber an die wuchtige Präzision der beiden Vorgängerfilme nicht anschließen

Playoff

Ein jüdischer Basketball-Trainer in den sechziger Jahren in der Bundesrepublik: trotz guter Darsteller eine etwas unausgegorene Mischung aus Holocaust- und Migrantenfilm

The Big Wedding

Die Patchworkfamilien-Hochzeitskomödie blendet durch sein A-Liga-Ensemble, mit dessen Ressourcen Regisseur Justin Zackham jedoch kaum etwas anzufangen weiß. Eine Art "American Pie" für die Ü40-Generation

Leviathan

Experimentelle Avantgarde-Doku über den Alltag auf einem industriellen Fischfangboot. Atemberaubende, so nie gesehene Bilder und eine komplexe Tongestaltung machen den Film zu einem ebenso anstrengenden wie außergewöhnlichen Erlebnis

Stoker

Nur eine weitere Hitchcock-Hommage? Nein, trotz zahlreicher Referenzen ist dieser Thriller über ein Mädchen, das durch ihren zwielichtigen Onkel in Kontakt mit dem Bösen kommt, ein sehr eigenständiges Werk – und unverkennbar eines von Park Chan-Wook, der mit berauschenden, oft surrealen Bildern und vielen Ambivalenzen ein weiteres Mal zu faszinieren weiß

I, Anna

Bei einer Mordermittlung gerät ein einsamer Londoner Polizist in den Bann einer rätselhaften Frau. Barnaby Southcombe greift in seinem Kinodebüt nicht nur typische Motive und Topoi des Film noir auf. Er beschwört auch noch einmal dessen von tiefster Einsamkeit und existenzieller Verunsicherung geschwängerte Atmosphäre herauf

Seiten

epd Film RSS abonnieren