"Vieles in Hollywood funktioniert prächtig"

David Cronenberg im Gespräch mit Patrick Heidmann über das Business Hollywood und die damit verbundenen künstlerischen Einschränkungen, über Körperlichkeit in Filmen und sein neustes Werk "Maps to the Stars"

Maps to the Stars

Cronenberg zeichnet in seiner Hollywood-Satire ein abgründiges, ja infernalisches Bild der Traumfabrik. Seine Protagonisten sind getrieben von Geltungssucht und Missgunst, ihre innere Leere gebiert Gespenster. Die distanzierte Eleganz der Inszenierung kann man da als kalt oder gar sadistisch auffassen, doch in all der Monstrosität finden sich auch Momente der Zärtlichkeit

Guardians of the Galaxy

Mit dem Walkman durch die Galaxis: In diesem aufwendigen Sci-Fi-Abenteuer müssen fünf Helden, die ihre eigene Parodie verkörpern, nicht nur die Welt, sondern das gesamte Universum retten

Jersey Boys

Altmeister Clint Eastwood verfilmt das Musical um den Aufstieg der Popgruppe Four Seasons. Vier Jungs aus New Jersey wollen wie Frank Sinatra den Sprung von Klein-Mafiosi zu Stars der Radioshows und Plattenlabels schaffen
Gerhard Midding

Ist es korrekt, manche Städte mit Magneten zu vergleichen? Immerhin ist ihre Anziehungskraft Schwankungen unterworfen. Einige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Rom zur Stilmetrople Europas. Die Mode-Ateliers und die Filmproduktion erlebten einen ungeheuren Aufschwung. In Rom wurden mehr Stars, einheimische sowie solche aus Frankreich und Hollywood, gesichtet als in Paris. Schaut man sich Fotos aus dieser Zeit an, scheint jeder Mann ein Playboy und jede Frau tief dekolletiert gewesen zu sein.

"Die Iren tanzen besser"

Regisseur Ken Loach im Gespräch mit Frank Arnold über die Lebensgeschichte des sozialistischen Aktivisten Jimmy Gralton und seinen Film "Jimmy's Hall"

Seiten

epd Film RSS abonnieren