Manu Dacosse

Kammeramann/frau von:

Das französische Regie-Duo und Ehepaar Hélène Cattet und Bruno Forzani arbeitet mit ihrem neuesten Film weiter an einem Kino der reinen Schaulust – diesmal im Gewand einer Eurospy-Hommage – und beweisen Qualitäten, die ihnen bisher eher abgesprochen wurden.
Eine fabelhafte Satire im Stil der Theaterkomödie der 1930er Jahre, die auf ganz aktuelle Missstände der Geschlechtergerechtigkeit hinweist. In der Überzeichnung der Bilder steckt nachvollziehbar ein drängendes Problem.
François Ozon huldigt seinem Vorbild Fassbinder mit einer schwulen Neuinterpretation des Kammerspielmelodrams »Die bitteren Tränen der Petra von Kant«. Zu glatt und kalkuliert, um wirklich zu berühren.
In seinem neuen Film bringt François Ozon eine Vielzahl von Motiven unter: Psychoanalyse, Geheimleben, sexuelles Begehren, Doppelgänger, parasitäre Zwillinge, Mutterschaft und Bauchschmerzen. Die hat am Ende angesichts der Überfülle auch der Zuschauer