Film des Monats Januar " Eine Taube sitzt auf einem Dach und denkt über das Leben nach"

Der letzte Teil von Roy Anderssons Trilogie über das Menschsein setzt wieder auf die bewährte Mischung von nordisch-rustikalem Humor, skandinavischer Lakonie und Tragik. Visuell ist es sein bisher konzen­triertester Film, auch wenn sich die Ideen wiederholen

Berlinale 2015: Malick, Dresen, Greenaway und German im Wettbewerb

Für den Wettbewerb der 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin wurden heute seitens der Veranstalter die ersten sieben Filme bekanntgegeben, darunter Kenneth Branaghs Realfilm-Adaption des Disney-Klassikers »Cinderella«

Wir sind jung. Wir sind stark

Burhan Qurbani rekonstruiert mit fabelhaften Darstellern die fremdenfeindlichen Exzesse 1992 in Rostock-Lichtenhagen in einem fiktiven Rahmen: kunstvoll, nuanciert und sensibel

Wild Tales

Diese sechs Miniaturen über die Explosion der Gewalt im argentinischen Alltag schlagen sarkastische Widerhaken in die gesellschaftlichen Verhältnisse. Der Zuschauer darf in Damián Szifróns Episodenfilm »Wild Tales« buchstäblich mit allem rechnen

Unbroken

In ihrer zweiten Regiearbeit erzählt Angelina Jolie die Überlebensgeschichte des amerikanischen Sportlers und Soldaten Louis Zamperini, der in japanischer Gefangenschaft Schreckliches erleidet. Jolie lotet die brutalen Exzesse leider sehr gründlich aus, erzählt ihre Story aber mit viel handwerklichem Geschick

Die süße Gier

Das »süße Leben« floriert, mit Kollateralschäden ist zu rechnen. So lautet die Botschaft des neuen italienischen Films »Die süße Gier«, der ähnlich wie sein Vorgänger »La grande bellezza« an das alte italienische Kino anknüpft

St. Vincent

Bill Murray in seiner vielleicht besten Rolle seit »Lost in Translation«: Als für pädagogische Aufgaben gänzlich ungeeigneter Trinker und Spieler nimmt er sich eines Jungen an und erteilt ihm wertvolle Lebenslektionen. Neben Murray spielt jedoch auch J­aeden Lieberher seine Rolle so charmant, dass man das Klischeehafte des Films fast vergisst

Die Sprache des Herzens

Die wahre Geschichte der taubblinden Marie Heurtin und der Ordensschwester, die ihr im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts die Sprache beibringen will, erzählt Jean-Pierre Améris als platonischen Liebesroman und taktvoll schwelgerischen Überschwang der Sinneserfahrungen

Seiten

epd Film RSS abonnieren