Nightcrawler – Jede Nacht hat ihren Preis

Lou durchstreift mit seiner Videokamera als »freischaffender Journalist« mit Polizeifunk im Ohr das nächtliche Los Angeles jenseits des Glamours. Er filmt Verkehrs- und Raubüberfälle und verkauft die blutigen Bilder ans Frühstücksfernsehen. »Nightcrawler« ist eine erschreckend reale Reflexion über die ethischen Grundsätze medialer Berichterstattung und die eigene Schaulust

Das Salz der Erde

Ein Strom von Fotos: die meisten schmerzhaft, andere von großer Schönheit. In ihrem emphatischen Porträt des berühmten Fotografen Sebastião Salgado zeigen Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado die Menschheit am Rande der Selbstvernichtung. Und einen Schimmer Hoffnung

Mommy

Längst sollte man Xavier Dolan nicht mehr das Wunderkind aus Québec nennen: Er ist ein blutjunger Meister. Sein neuer Film »Mommy« verstrickt einen hyperaktiven 16-Jährigen, seine Mutter (die großartige Anne Dorval) und ihre Nachbarin in eine übermütige und abgründige Dreiecksgeschichte, die unvorhersehbare Wege geht

Im Labyrinth des Schweigens

Anhand der Ermittlungen eines Staatsanwalts gegen NS-Täter rekonstruiert Giulio Ricciarelli in »Im Labyrinth des Schweigens« berührend und aufrichtig die Vorgeschichte des ersten Auschwitzprozesses in Frankfurt am Main
Gerhard Midding

Erinnern Sie sich vielleicht noch an Der alte Mann und das Kind, der 1967 in Frankreich herauskam und ab und zu noch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen läuft? Er handelt von einem achtjährigen jüdischen Jungen, der während der deutschen Besatzung aufs Land verschickt wird und dort in die Obhut eines alten Mannes (gespielt vom legendären Michel Simon) gerät, der mit seinen Vorurteilen gegen Juden, Freimaurer und Kommunisten nicht hinter dem Berg hält.

Gerhard Midding

Ich würde es gern glauben - beinahe ebenso gern, wie ich an dem Mythos festhalten möchte, der Auslöser der Studentenproteste im Pariser Mai 1968 seien die Demonstrationen gegen die Absetzung Henri Langlois' als Leiter der Cinémathèque francaise gewesen. Der Verführung, an der Legendenbildung mitzuwirken, ist auch diesmal schwer zu widerstehen. Allzu bestechend ist die Idee.

Hessischer Filmpreis 2014

Am vergangenen Freitag wurden die Hessischen Filmpreise vergeben und Iris Berben mit dem Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Anton Corbijn erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis für die Beste internationale Literaturverfilmung für den Film "A Most Wanted Man"

Seiten

epd Film RSS abonnieren