Patrick Seyboth

Filmkritiken von Patrick Seyboth

»I see dead people«? – Nein, auf die Mystery-Karte setzt Clint Eastwood nicht so eindeutig, aber in seinem Blick über den Tellerrand des Diesseits hinaus beantwortet er spannende Fragen mit reichlich verquasten Hypothesen und sentimentalen Ausflüchten. Dabei hätte sein Stoff gereicht, um drei einzelne, starke Filme über den Umgang mit dem Tod zu drehen
Der Thriller über einen Englischprofessor, der seine Frau mit allen Mitteln aus dem Gefängnis holen will, verzettelt sich trotz guter Schauspieler in einer Vielzahl von Motiven, Ungereimtheiten und teils lächerlichen Wendungen
Eine schwungvolle, warmherzige Komödie zum Thema Integration. Bei der Story um einen perfekten Italiener aus Algerien in Frankreich steht die Situationskomik im Vordergrund, doch auch einige satirische Hiebe auf eine weniger spaßige Wirklichkeit sitzen: »Fasten auf Italienisch«
Olivier Assayas' episches Biopic über den berüchtigten Terroristen Carlos entkleidet den Mythos, ohne ihm ein neues Kostüm zu verpassen. Eine faszinierende historische Recherchereise in die 70er und 80er Jahre, mitreißend, vieldeutig und opulent
Eine mutige Zukunftsvision, eine naheliegende Dystopie, die zugleich Familiendrama, Liebesfilm und Terroristenthriller ist. Manches ist in »Die kommenden Tage« zwar zu exemplarisch konstruiert, doch die Schauspieler und die Bilder sind mitreißend
Ein einsamer und engstirniger Pfandleiher kommt zu einem Baby wie die Jungfrau zum Kind. Eine stille, sehr trockene Komödie aus Peru mit einem Zug ins Geheimnisvolle, doch ohne dieses auszuspielen. Sehr speziell
Eine finstere und brutale Geschichte über Fundamentalismus, angesiedelt in der Zeit der Pest. Aus der Konfrontation zwischen christlichen Kämpfern und heidnischen Dörflern strickt der Genrefilm eine Parabel, die auch einiges über unsere Zeit zu sagen hat
Existenzen so klamm wie die griechische Staatskasse, Humor so trocken wie ein Athener Sommer. Filippos Tsitos lässt in seiner sehr sympathischen, lakonischen Komödie »Kleine Wunder in Athen« einen glücklosen Kioskbesitzer eine Identitätskrise durchleben. Angenehme Nebenwirkung: die Demontage patriotischer Phrasen
Ein Dokumentarfilm, der wie ein Spielfilm funktioniert: Ausschließlich aus zeitgenössischem Material komponiert, gelingt Tom DiCillos Film »The Doors – When You're Strange« eine fundierte Annäherung an die Geschichte der Doors und zugleich ein hypnotischer Trip ins Innenleben ihrer Musik
Eine Hommage ans Genre der Buddy-Cop-Movies, voll von Zitaten, mit Musik aus den Achtzigern und Pointen, die ähnlich betagt sind. Für mehr Spaß als die Cops Bruce Willis und Tracy Morgan sorgt immerhin Seann William Scott als irrer Einbrecher