Patrick Seyboth

Filmkritiken von Patrick Seyboth

Nach der Ermordung Abraham Lincolns kämpft ein Anwalt um einen fairen Prozess für eine mutmaßliche Mitverschwörerin. Robert Redford erzählt in »Die Lincoln Verschwörung« den authentischen Fall historisch akkurat und mit Bezügen zu aktueller Politik. Stark gespieltes Kino mit Moral, aber ohne Brimborium
Veit Helmer lässt Hightech (Weltraumbahnhof) und ursprüngliches Leben (Steppe) aufeinanderprallen, aber er schlägt keine Funken aus diesen Gegensätzen, sondern erzählt letztlich eine sehr biedere und nur leidlich unterhaltende Fabel vom Erwachsenwerden
Ein Wirtschaftsstudent taucht in die Stockholmer Unterwelt ein und versinkt im Sumpf des Verbrechens. »Easy Money« ist dynamischer Thriller und komplexes Sittenbild über die Mechanismen von Gier, Lügen und Gewalt; hard-boiled, doch mit vielen Zwischentönen
Ein Mysterythriller über eine Gruppe von Teenagern, die Zeugen eines Zugunglücks werden, woraufhin ihre Kleinstadt von geheimnisvollen Vorgängen heimgesucht wird. Aus unzähligen Genrestandards und Elementen älterer Science-Fiction-Filme erzeugt der Film ein eigenes Flair. Es steckt viel Ironie, aber noch viel mehr Liebe darin
Mischung aus skurriler Komödie und Drama mit Meret Becker als schillerndem Mittelpunkt – eine unfähige, rettungslos teenagerhafte Mutter, deren Teenagertochter sie endlich an den richtigen Mann bringen will
Ein weiterer Film, der offensiv und humorvoll mit dem Thema Behinderung umgeht. Die Komödie »Ein Tick anders« über ein Mädchen mit Tourette-Syndrom setzt auf anarchische Elemente und märchenhafte Überzeichnung. Vor allem dank dem frischen Spiel der Darsteller übersieht man da gerne ein paar Holprigkeiten und erfreut sich an der beschwingten Skurrilität. Charmant!
Peter Weirs Überlebensdrama »The Way Back« über eine Gruppe von Gulaghäftlingen ist oft starkes und poetisches Kino. Leider verhindern dürftig gezeichnete Charaktere und ihre beiläufig hingeworfenen Geschichten echte Anteilnahme
Ein einfühlsames Drama mit bizarrem Einschlag. Jodie Foster porträtiert einen schwer depressiven Mann, der durch die resolute Intervention einer Biber-Handpuppe zurück ins Leben findet und fortan nicht mehr von ihr zu trennen ist – was zu gravierenden neuen Problemen führt. Einzelne Handlungsstränge fransen aus, die Balance zwischen Tragik und schrägem Humor gelingt nur teilweise. Doch Mel Gibsons zugleich eindringliche und hochkomische Leistung macht den Film sehenswert
In seiner überdrehten und sehr makaberen Satire gelingt es Chris Morris, die fanatische Beschränktheit seiner »Dschihadisten«-Helden zu demaskieren, sie selbst aber zugleich sehr menschlich darzustellen. Ein Film, der nicht den Islam aufs Korn nimmt, sondern Fanatismus jeglicher Couleur
Minimalistischer Thriller über einen Mann, der eines Morgens in einem tresorartigen Raum erwacht. Das Aufregendste an dem nachträglich in 3-D konvertierten Film ist leider die unsympathische Hauptfigur. Mitgefühl, Atmosphäre und echte Spannung bleiben weitgehend aus