Patrick Seyboth

Filmkritiken von Patrick Seyboth

Propaganda wie aus dem Kalten Krieg: Fiese Nordkoreaner besetzen das Weiße Haus. Doch haben die Rechnung ohne Gerard Butler gemacht! Antoine Fuqua liefert heftige Action und derart dumpfe Ideologie, dass der Film fast schon als Parodie durchgeht
Nur eine weitere Hitchcock-Hommage? Nein, trotz zahlreicher Referenzen ist dieser Thriller über ein Mädchen, das durch ihren zwielichtigen Onkel in Kontakt mit dem Bösen kommt, ein sehr eigenständiges Werk – und unverkennbar eines von Park Chan-Wook, der mit berauschenden, oft surrealen Bildern und vielen Ambivalenzen ein weiteres Mal zu faszinieren weiß
Ein paar spannende Ansätze und die prächtige Gestaltung können bei diesem postapokalyptischen Thriller leider nicht darüber hinwegtäuschen, dass er hauptsächlich aus Versatzstücken besteht und sich in allzu gewollten Wendungen verliert. Als Tom-Cruise-Actionvehikel unterhaltsam, enttäuscht er als ambitionierte Endzeitvision
Soderberghs Neo-Noir-Thriller »Side Effects« beginnt rasant und elegant und bringt in seiner Geschichte um eine verzweifelte Frau, ein neues Antidepressivum, einen Todesfall und den Existenzkampf eines Psychiaters einige spannende Motive unter – welche allerdings im Labyrinth eines hoffnungslos überkonstruierten Plots verloren gehen
Eine Tragödie und zugleich eine Feier des Lebens: In großen Gesten, doch ohne Kitsch erzählt der belgische Regisseur Felix van Groeningen vom Musiker Didier und der Tätowiererin Elise, ihrer Liebe und dem Zerbrechen ihres Glücks. Mit vielen Zeitsprüngen und Ellipsen klug montiert, erzeugt »The Broken Circle« – besonders durch seine Bluegrass-Musik – eine ungewöhnliche emotionale Wucht
Das Making-of von »Psycho« als opulenter Spielfilm mit glänzendem Ensemble. Im Mittelpunkt: Anthony Hopkins als Master of Suspense und Helen Mirren als seine Frau Alma. Endlich einmal kommt Almas kreativer Anteil an Hitchcocks Filmen zur Geltung. Trockener Humor und eine Fülle an Fakten wie Anekdoten sorgen für Vergnügen
Vier Bikini Babes suchen Party, Drogen und Sex beim Spring Break: Regisseur Harmony Korine lotet die schöneren Seiten des Trash aus und überrascht in seinem merkwürdigen Exploitation-Kunstfilm mit Sequenzen rauschhafter Poesie
Chris und Tina, frisch verliebt, fahren mit dem Wohnwagen durch Nordengland und treffen auf allzu viele nervige Zeitgenossen – welche dann schnell das Zeitliche segnen. »Sightseers« ist ein schwarzhumoriges Roadmovie, das treffsicher den Mordinstinkt im Spießer offenlegt, aber letztlich nicht genug Ideen und Kraft hat, um mehr zu sein als blutiges Amüsement
Tim Burtons Hommage an Frankenstein und Co. fügt den bekannten Motiven kaum Neues hinzu, bezaubert aber mit Puppentrick in Schwarz-Weiß und 3D. Durchaus kindgerechter Horror mit Herz, Verstand, und unbändiger Fabulierfreude
Ein stiller, langsamer Beziehungsthriller, in dem ein junges Paar einen Trip in die georgischen Berge genießt, bis ein einziger Augenblick ihre ganze Beziehung infrage stellt