Patrick Seyboth

Filmkritiken von Patrick Seyboth

Ganz und gar überflüssiges US-Remake der charmanten französischen Teenager-Komödie gleichen Titels: Die 16-jährige Lola (Miley Cyrus) schlingert durch die Stromschnellen des Erwachsenwerdens; zu sehen sind aber nur gelackte jugendliche Models in einer sterilen Welt. Ohne Schwung, ohne Charme
Yorgos Lanthimos erzählt in seiner absurden Tragödie von einer Gruppe Dienstleister, die die Rollen Verstorbener einnehmen, um Hinterbliebene zu trösten. Doch die strengen Regeln dieses klandestinen Kleinunternehmens werden eines Tages übertreten. Eine psychosoziologische Studie, so ruhig wie bizarr, so spröde wie faszinierend.
Packendes Drama über einen italienischen Restaurantbesitzer in Hessen, der eines Tages von seiner Mafia-Vergangenheit eingeholt wird. Zurückhaltend inszeniert, mit einem famosen Toni Servillo in der Hauptrolle, protokolliert der Film minutiös den Zusammenbruch einer Existenz
Auf einer Gefängnisstation im Weltall muss ein tougher Held die Tochter des US-Präsidenten vor den Insassen retten. Geradliniger, harter und glücklicherweise sehr ironischer Actionparcour voller genüsslicher Überzeichnung und Logiklöcher
Eine Journalistin interviewt zwei Studentinnen, die nebenher als Prostituierte arbeiten. »Das bessere Leben« ist ein intimes, doppelbödiges Drama aus konsequent weiblicher Perspektive, in vielen Aspekten angreifbar, doch mit starken Bildern und großartigen Schauspielerinnen
Eine hochkonzentrierte und vielschichtige Großstadtballade, die einen Süchtigen porträtiert, doch vieles darüber hinaus zu sagen hat. Grandios in der Hauptrolle: Michael Fassbender
Martin Scorseses erster Familienfilm und erster Film in 3-D ist eine visuell überbordende Reise ins Paris der 30er Jahre. Mit fast kindlicher Fabulierlust erzählt er von einem Waisenjungen,´der das Vermächtnis seines Vaters zu ergründen versucht und dabei Georges Méliès entdeckt. Eine Feier der Träume, die das Kino uns schenkt
Actionspektakel aus Versatzstücken der griechischen Mythologie von enormer visueller Fantasie, doch bestürzender Schlichtheit in Handlung und Dialogen. Empfehlenswert für Freunde delirierender Bilderwelten, alberner Kopfbedeckungen und wüster Metzelei
Detlev Bucks sehr deutsche Variante von Tootsie mit Matthias Schweighöfer in Cross-Dressing-Turbulenzen bietet kaum Überraschungen. Seine Konventionalität macht er aber zumindest streckenweise durch nuancierte Inszenierung und das selbstironische Spiel mit Klischees wett
»Der letzte Angestellte« ist ein feiner kleiner Genrefilm aus Deutschland, der die Unheimlichkeit der Arbeitswelt in eine effektvolle Schauergeschichte übersetzt, mit Christian Berkel in der Hauptrolle glänzend besetzt