MFA+ Filmdistribution

Im Verleih:

Baltasar Kormákur erzählt seine Seemannsstory mit größtmöglichem Realismus. Kein digitales Wellengebirge, sondern die spürbar unerbittliche Weite und Kälte der nächtlichen See sorgt hier für den Respekt vor dieser authentischen Überlebensgeschichte
Chris und Tina, frisch verliebt, fahren mit dem Wohnwagen durch Nordengland und treffen auf allzu viele nervige Zeitgenossen – welche dann schnell das Zeitliche segnen. »Sightseers« ist ein schwarzhumoriges Roadmovie, das treffsicher den Mordinstinkt im Spießer offenlegt, aber letztlich nicht genug Ideen und Kraft hat, um mehr zu sein als blutiges Amüsement
Ein sechsjähriges Mädchen und ihr todkranker Vater reisen auf einem selbst gebauten Boot durch eine verwunschene Landschaft, die deutliche Bezüge zum Louisiana der Gegenwart aufweist. Eine surreale, verzauberte Mischung aus Endzeitfilm, Märchen und amerikanischer Folklore
Kim Ki-Duks Mutter-Sohn-Geschichte unterläuft die christliche Symbolik, die sein Titel evoziert, mit drastischen Bildern und liefert ein zutiefst pessimistisches Gesellschaftsporträt
Aus einem Tageszentrum für geistig behinderte Menschen entsteht eine Theatertruppe: trotz starker Darsteller klebt der Film zu sehr an amerikanischen Formatvorbildern, in denen Außenseiter um ihre Anerkennung ringen und schließlich triumphieren
Eine dramatische Liebesgeschichte zwischen Aufklärung, Besessenheit, riskanter Leidenschaft und höfischer Intrige, der etwas weniger Didaktik allerdings gutgetan hätte
Sokurovs eigenwillige Goethe-Adaption zum Abschluss seiner Macht-Tetralogie zeigt Faust als burleske Schelmenfigur. Eine fiebertraumartige Literaturverfilmung über die gefährliche Macht der Ignoranz
Nach dem frühen Tod seiner Mutter führt ein Junge einen erbitterten Kleinkrieg gegen seine Stiefmutter und findet so zu sich. Mit dieser erstaunlich unsentimentalen Verfilmung der Kindheits- und Jugenderinnerungen des englischen Kochs und Autors Nigel Slater gibt die Fernsehregisseurin S.J. Clarkson ihr eindrucksvolles Kinodebüt
Nichts ist so, wie es scheint: In seinem Spielfilmdebüt folgt Fotograf und Musikvideoregisseur Giuseppe Capotondi der Devise, dass ein Thriller überraschen muss
Muntere musikalische Städtereise. John Turturro erkundet Neapel, bringt ein Panorama hübscher Songs bei, reichert es mit informativen Intermezzi an, kann aber nicht so tief und in den Sound der Stadt eindringen, wie es Fatih Akins musikalisches Istanbulbild »Crossing the Bridge« vermochte