Manfred Riepe
Manfred Riepe, geb. 1960, freier Journalist und Autor. Studierte Germanistik und Theater- Film- und Fernsehwissenschaft in Frankfurt/Main. Seit Ende der 80er Jahre Film- und Medienkritiken für Tageszeitungen und Fachmagazine. Schwerpunktthemen: Strukturale Psychoanalyse.
Regelmäßiges Mitglied der Jury des Adolf Grimme Preises. Seit 2006 Lehraufträge über Film an der Universität Basel.
Filmkritiken von Manfred Riepe
Seiten
Mit dieser vermeintlich harmlosen Geschichte über eine Mutter, die ihrer verschollenen Tochter nachtrauert, gelingt Pedro Almodóvar ein Geniestreich: »Julieta«
Mit einem starken Ensemble leuchtet Elfi Mikesch in ihrem persönlichsten Film »Fieber« ein düsteres Kapitel ihrer Kindheit aus
»Warcraft: The Beginning«, das unterschätzte Fantasyspektakel nach dem gleichnamigen Computerspiel, überrascht durch die gefühlvolle Zeichnung vermeintlich gefühlloser Orcs
Michael Klettes formal ambitionierte Ibsen-Verfilmung »Solness« wird von einem starken Hauptdarsteller getragen, greift bei der Umsetzung des zentralen Themas der Lebensgier aber auf klischeehafte Darstellungen zurück
Andreas Grubers Notizen aus der oberösterreichischen Provinz entlarven in »Hannas schlafende Hunde« den Antisemitismus als atmosphärisch stimmige Horrorshow
Der unerwartete wirtschaftliche Erfolg einer neu eröffneten Musikkneipe zieht zwei ungleiche Brüder in einen Sog aus Exzessen und persönlichem Scheitern. »Café Belgica« ist grandioses Autorenkino aus Belgien
Vier Angestellte müssen ihre Führungsqualitäten bei einem Überlebenstraining in freier Wildbahn unter Beweis stellen. »Outside the Box« ist eine unglaubwürdige Komödie über Absurditäten in der modernen Dienstleistungskultur
Simon Jacquemets furioser Debütfilm »Chrieg« über eine Jugendbande überzeugt durch seine Bildsprache, zeigt aber auch Defizite in der Betrachtung des sozialen Milieus
Eine junge Äthiopierin des Jahres 1936 flüchtet vor der Zwangsverheiratung in eine Fantasiewelt, die Andy Siege in seinem furios inszenierten Debüt »Beti und Amare« mit Märchen-, Fantasy-, und Horrorelementen grandios bebildert
Nie zuvor wurde im Kino der düstere Alltag marokkanischer Prostituierter so authentisch und liebenswert geschildert wie von Nabil Ayouch und seinen vier hinreißenden Laiendarstellerinnen in »Much Loved«
Seiten
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12