Barnsteiner Film

Warnmeldung

Liebe Leserinnen und Leser!

Der Zugang auf unsere Seite auf SIEBEN Artikel pro Monat beschränkt. Als Abonnent des gedruckten Heftes von epd Film und als Online-Abonnent haben Sie unbegrenzten Zugang auf alle aktuellen Inhalte und das Archiv.

Sie können epd Film als Heft und Online zunächst unverbindlich testen. Auf unserer Abo-Seite finden Sie alle Möglichkeiten, mehr über Film zu wissen und mehr zu sehen.

Als Abonnent können Sie sich hier einloggen: Login

Hier können Sie die verschiedenen Abo-Angebote kennenlernen: Abonnieren

Im Verleih:

Mit einem starken Ensemble leuchtet Elfi Mikesch in ihrem persönlichsten Film »Fieber« ein düsteres Kapitel ihrer Kindheit aus
Trendiger Berlin-Film, der kein Klischee scheut, aber aus seinen Stereotypen eben doch Individuen macht und keine Angst vor heiklen Themen hat. Bild und Musik gehen in »Meier Müller Schmidt« eine schöne, immer wieder sehr schnelle Verbindung ein, die keine Langeweile aufkommen lässt
Regisseur Hüse­yin Karabey, in Istanbul geboren, widmet der langen Passion des kurdischen Volkes in der Türkei mit »Folge meiner Stimme« einen kunstvollen und berührenden Film, der sich neben den Arbeiten von Yilmaz Güney und Bahman Ghobadi nicht verstecken muss
Aleksandar Nikolic zeichnet das vielschichtige Porträt eines serbischen Juristen, der dazu steht, einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher vor Gericht zu vertreten
Ambitionierter Dokumentarfilm der an zwei entgegen gesetzten Orten auf den desaströsen Effekt des Klimawandels aufmerksam macht. Nicht weniger, aber auch nicht mehr
Erster Spielfilm der Dokumentarfilmerin Susanna Salonen, der die Verwirrungen im Kampf um die geschlechtliche Identität in Thailand, dem Land des Sextourismus, thematisiert. Leicht und doch sicher und bewegend erzählt
Eigenbrötlerischer Student sieht sich nach der Bekanntschaft mit seiner neuen Wohnungsnachbarin zunehmenden Bedrohungen ausgesetzt, die ihn in den Wahnsinn zu treiben drohen. Durchaus gelungenes, wenn auch epigonales Kammerspiel aus dem Krimiland Schweden
Dokumentarfilm über vier Männer Anfang dreißig, die beruflich Experten für Computer sind, aber Schwierigkeiten haben, eine Freundin zu finden. Mit Hilfe eines Coaches probieren sie, das Problem wissenschaftlich anzugehen. Ein kurzweiliger Film, an dessen Ende eine eher banale Erkenntnis steht
Zwei Männer, eine Frau: Florian Flicker erzählt eine vorhersehbare Dreiecksgeschichte, in einer Landschaft voller Geheimnisse, die zum Hauptprotagonisten wird
Realistisch zeigt Hü­sey­in Tabak den Mikrokosmos eines Immi­grantenwohnblocks in Wien. Mittendrin der Junge Veysel, der trotz Rückschlägen seinen Platz in der Gemeinschaft finden muss