Barnsteiner Film
Im Verleih:
Seiten
Philipp Kohls Dokumentation sieht den WM-Erfolg des deutschen Fußballteams in Südafrika vor dem Migrationshintergrund eines Mannheimer Stadtviertels – eher sympathisch als kunstvoll
Ein Film, den man gern mögen würde: das Porträt einer der wichtigsten Aufbruchsbewegungen des Kinos, der französischen Neuen Welle. Die Konzentration auf nur zwei ihrer Protagonisten führt mitunter zu historischen Ungenauigkeiten. Gleichwohl wirft Emmanuel Laurent interessante Schlaglichter auf die Epoche und den Fetischcharakter der französischen Cinéphilie
Rudolf Thome dreht keine Altersfilme, sondern macht sich an jedes Werk aufs Neue mit dem Übermut eines Anfängers. »Das rote Zimmer« – die Geschichte um einen Kussforscher, der sich beim Küssen verliebt, ist trotzdem eher eine Sache für Eingeweihte
Bei der Rekreation der historischen »Julius Caesar«-Inszenierung von Orson Welles aus dem Jahre 1937 gelingt es »Slacker«-Regisseur Richard Linklater, eine bisweilen geradezu dokumentarisch anmutende Unmittelbarkeit herzustellen, die präzise den Zeitgeist einfängt
Ein Irak-Veteran kann den Horror, den er in Falludja erlebt hat, nicht abschütteln, löscht fast seine gesamte Familie aus und flüchtet mit der kleinen Tochter quer durch die USA. »Badland« ist eine fast dreistündige, pastorale Tragödie, die von Amerikas Kriegsmüdigkeit zeugt