Anke Sterneborg
Filmkritiken von Anke Sterneborg
Seiten
In ihrem zweiten gemeinsamen Projekt »100 Dinge« verwandeln Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer den konsumkritischen Selbstversuch des Finnen Petri Luukkainen in eine hübsch gefällige Mainstream-Komödie, die niemandem wehtun will
Ein neues unwirtliches Kapitel der Exerzitien des Lars von Trier. Dieses Mal folgt er den Spuren eines Serienkillers, der seine hässlichen Taten als schöne Kunst zelebriert: »The House That Jack Built«
Zwei erwachsene Männer auf den Mofas ihrer Jugend: »25 km/h«, Markus Gollers zweite Verfilmung einer Zickler-Ziegenbalg-Vorlage, verbindet Melancholie und Leichtigkeit
Der Geschichte der Mondlandung nimmt Damien Chazelle das nationale Pathos. Zusammen mit Ryan Gosling in der Hauptrolle ringt er ihr neue, betörende und zutiefst menschliche Perspektiven ab: »Aufbruch zum Mond«
Der erste Teil einer Trilogie nach Kurzgeschichten von Håkan Nesser handelt von einem Schriftsteller, der zum Detektiv in eigener Sache wird und in fiktiven Geschichten beunruhigend reale Hinweise aufspürt. Daniel Alfredson erzählt »Intrigo« auf angenehm altmodische Weise, verzettelt sich aber im Labyrinth der Rückblenden
Im roten Doppeldecker geht es über skurrile Menschen und pittoreske Orte zum späten Glück: Unter der Regie von Florian Gallenberger lässt sich Elmar Wepper in diesem sinnlich verspielten Feelgood-Road-Movie ein weiteres Mal von einem jungen Mädchen aus dem bayerischen Altersgrant rauslocken und zum besseren Leben verführen
Die Verfilmung einer von Schirach-Kurzgeschichte als Bibi-und Tina-Kontrastprogramm: Ein flottes aber auch nicht sonderlich originelles Mash-up bekannter Motive aus Mafiakino und Chaoskomödien, »Hangover«-Irrsinn meets Tarantino-Gewalt in einer Buck-Version von Kreuzkölln
Die Modernisierung von Cyrano de Bergerac würde gut funktionieren, wenn um die jungen Darsteller Aaron Hilmer und Luna Wedler herum nicht so ein albern überzogenes Lümmelfilm-Chaos toben würde
»Gundermann« ist sehr viel mehr als nur die Biografie des Nachwende-Liedermachers. Es ist ein kluger, einfühlsamer, vielschichtiger und berührender Beitrag zur deutsch-deutschen Geschichte, zu einem differenzierteren Umgang ganz ohne arrogante Zeigefinger-Besserwisserei
Alicia Vikander als Biomathematikerin, James McAvoy als MI6-Agent James: Wissenschaft und Glaube, verknüpft durch die Liebe, in einem Film, der rastlos durch die Welt springt, und darüber die Zeit für die Wege verliert: »Grenzenlos«
Seiten
Weitere Inhalte zu Anke Sterneborg
Seiten
Tipp
Der Mann in seinem Leben: Ein eigenwilliges Erinnerungsbuch von Matthew McConaughey
Tipp
Exploitation Movies im Heimkino: »Jesus Shows You The Way To The Highway« von Miguel Llansó und »Mann im Spagat« von Timo Jacobs
Thema
Außen zart, innen hart? Sie hat viele mädchenhafte Rollen in Kostümdramen gespielt. Mit dem #metoo-Film »Promising Young Woman« schlägt Carey Mulligan ein neues Kapitel auf
Tipp
Joss Whedon musste gehen, seine HBO-Serie »The Nevers« ist eine Art Mash-up seiner bekannten Motive und Figuren
Tipp
Dreckig. Und empfindsam: Oliver Stone, 74, erinnert sich an seine ersten vierzig Jahre
Tipp
Ein junges Mädchen mischt im späten 19. Jahrhundert ein Dorf in Kanada auf: Die Serie »Anne with an E«, Staffeln 1, 2 und 3, ist auf DVD erschienen
Tipp
Die deutsche Produktion »8 Zeugen« ist ein Krimi-Kammerspiel im »Rashomon«-Stil: Acht Perspektiven auf ein und dasselbe Geschehen ergeben nicht unbedingt ein kohärentes Bild
Tipp
Die Serie »Humans« reflektiert das Verhältnis von Menschen und Cyborgs. Nun sind alle drei Staffeln der zwischen 2015 und 2018 entstandenen Serie in einer Box erschienen
Tipp
Geradlinig: Gaspar Noés »Irréversible« als Straight Cut
Thema
Das erste Jahr der neuen Berlinale-Leitung Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek kann schon nicht einfach gewesen sein. Jetzt, da eigentlich ihre Konzeption zum Tragen kommen müsste, steckt Deutschland im Dauer-Lockdown. Wie geht ein großes Festival, das anders als Cannes und Venedig massenhaft Tickets verkauft, mit einer solchen Situation um? Anke Sterneborg sprach online mit Carlo Chatrian, dem künstlerischen Direktor der Berlinale