Deutsche Big-Budget-Serie: "Babylon Berlin"

Mit "Babylon Berlin" adaptiert der Pay-TV-Sender Sky zusammen mit X-Filme jetzt die Romane von Volker Kutscher – als Fernsehserie
Gerhard Midding

Die Zukunft ist das unkalkulierbare Kapital, die Wette, die das Kino ständig eingehen muss. Es ist ja nicht einmal gewiss, ob man es in ein paar Jahren überhaupt noch Kino nennen darf, weil die bewegten Bilder womöglich an ganz anderen Orten laufen. Darüber macht sich natürlich auch die Deutsche Filmakademie Gedanken. Gestern hat sie eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel "In weiter Ferne – so nah" eröffnet, deren Logo das Foto eines US-Kinos zeigt, an dessen Brandmauer ein großes For-Sale-Schild prangt. Das wirkt erst einmal wie ein reichlich defätistisches Vorzeichen.

Truffaut-Ausstellung in der Cinémathèque française

Eine Truffaut-Ausstellung in der Cinémathèque française, kuratiert vom Truffaut-Kenner Serge Toubiana . . . Ist das nicht ein bisschen nah dran? Tatsächlich kann man den Nouvelle-Vague-Regisseur hier wieder neu sehen

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Zusehen, wie Geschichte geschrieben wird - Mit der 57. Ausgabe des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm verabschiedetet sich Leiter Claas Danielsen

Die Auszeichnungen des 31. Kasseler Dokfests

Mit der Verleihung der vier Festivalpreise ging am Sonntag den 16.11. das 31. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu Ende

Hofer Filmtage - Stimmungsbarometer

Die Hofer Filmtage - In diesem Jahr war das Aufgebot deutscher Filme äußerst ansehnlich

Film des Monats Dezember: »Timbuktu«

2006 hatte der in Mauretanien geborene und in Mali aufgewachsene Regisseur Abderrahmane Sissako in Bamako einen treffend bösen Blick auf die Gebaren von Weltbank und Co. geworfen. Jetzt nimmt er – in ganz anderem Ton, aber ebenso eindringlich – den Islamismus aufs Korn, in einem Film, der in Timbuktu spielt, doch leider auch für viele andere Orte der Welt stehen könnte

"Was tut sich - im deutschen Film?"

Am 16.12. spricht Ulrich Sonnenschein im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt mit Regisseur Nico Sommer über dessen Film »Familienfieber«
Unsere "Steile These" des Monats Dezember

Seiten

epd Film RSS abonnieren