Freiheit

Jan Speckenbachs grandios von Johanna Wokalek gespielte Protagonistin heißt nicht zufällig Nora. Die Ähnlichkeiten zu Ibsens gleichnamigen Stück sind gewollt. So kann »Freiheit« vom Scheitern moderner Glücksversprechen erzählen und zugleich in einen eindringlichen Dialog mit vergangenen ­Ideen und Zeiten treten

Freddy/Eddy

Biederer Psychothriller, der innovationsarm mit dem bekannten Doppelgängermotiv spielt. Auch hochkarätig besetzte Nebenrollen retten »Freddy/Eddy« nicht vor seinem unglaubwürdigen Plot

Docteur Knock – Ein Arzt mit gewissen Nebenwirkungen

Aus Jules Romains bitterer Farce über den aufziehenden Nationalsozialismus wird unter der Regie von Lorraine Lévy eine eher leichtgewichtige Komödie in harmloser Fifties-Idylle, in der Omar Sy die Bewohner eines französischen Dorfes mit Charme, ­Humor und Herzenswärme zu mehr Glück und Gesundheit verführt: »Docteur Knock«

The Disaster Artist

Komödie über die Produktion des Kultfilms »The Room«, der unter Cineasten als schlechtester Film aller Zeiten gilt und bei vielen gerade deshalb kultische Verehrung genießt. James Franco macht daraus – als Regisseur und Hauptdarsteller – ein mittelprächtiges Vergnügen, das jenseits der Groteske leider kein Interesse an den Figuren aufbringt: »The Disaster Artist«

Dinky Sinky

Nahezu dokumentarisch begleitet Autorin und Drehbuchautorin Marielle Klein in ihrem Spielfilmdebüt »Dinky Sinky« die Mittdreißigerin Frida (Katrin Röver) bei ihrem Versuch, schwanger zu werden. Das birgt komische Momente, hat aber auch Längen

Criminal Squad

In Christian Gudegasts Action-Thriller »Criminal Squad« regieren die männlichen Hormone, wobei die Hahnenkämpfe der aufgeplusterten Kerle immer wieder die Grenze zur unfreiwilligen Karikatur übertreten. Gesprochen wird meist mit zusammengebissenen Zähnen oder weit aufgerissenem Raubtiergebiss. Bleigesättigtes Macho-Geplänkel, das vor lauter Breitbeinigkeit kaum laufen kann

Big Time

Häuser sind eben nicht nur pragmatische Bauwerke, sondern Stein gewordene Idee. Kaspar Astrup Schröder hat mit »Big Time« einen erstaunlich unterhaltsamen Dokumentarfilm über den dänischen Stararchitekten Bjarke Ingels gedreht, der mit nur 30 Jahren in die Riege der weltweit führenden Architekten aufstieg und immer gewagtere Häuser baute

Alles Geld der Welt

Statt als spannungsvollen Action-Thriller über einen der spektakulärsten Kidnapping-Fälle der Geschichte, erzählt Ridley Scott die Entführungsgeschichte von John Paul Getty, III. in Form einer Moritat über Geld und wie es Familienbeziehungen verformt. Michelle Williams und Christopher Plummer duellieren sich sehenswert in Eigensinn: »Alles Geld der Welt«
Gerhard Midding

Es gibt Selbstverständlichkeiten, die so banal sind, dass man immer wieder an sie erinnern muss. Eine dieser unbestreitbaren, verschütteten Wahrheiten lautet: Ohne Drehbücher gibt es weder Kino- noch Fernsehfilme, weder Comedyshows noch Videogames. In gewissen Fernsehformaten bedarf sogar die Realität eines Skriptes. Auch die morgige Gala, bei der der Deutsche Fernsehpreis verliehen wird, wird nicht ohne Autoren auskommen, die Conférencen, Moderationen und Laudationes schreiben.

Seiten

epd Film RSS abonnieren