The Happy Prince

Lange Jahre kämpfte Rupert Everett darum, sein Herzensprojekt als Regisseur und Drehbuchautor auf die Leinwand zu bringen. Seine Unerfahrenheit in beiden Bereichen ist dem Film über die letzten Jahre Oscar Wildes anzumerken, wird aber durch seine Leidenschaft für die Geschichte und den Protagonisten aufgehoben.

Hagazussa – Der Hexenfluch

Düster fotografierte Frauengeschichte aus dem 15. Jahrhundert, ein gelungener Mix aus Heimat- und Horrorfilm, atmosphärisch stimmig in den Alpen angesiedelt: »Hagazussa«

Gutland

Luxemburgischer Thriller mit Frederick Lau – und einer Verfolgungsjagd im Maisfeld, die sich vor jener aus »Der unsichtbare Dritte« nicht zu verstecken braucht: »Gutland«

Euphoria

Zwei Schwestern reisen durch Europa, einer mysteriösen Destination entgegen: Sanft morbides Mystery-Drama, das erzählerische Schwächen durch eine dichte Stimmung wieder ausgleicht

Eleanor & Colette

In den achtziger Jahren erstreitet eine unter paranoider Schizophrenie Leidende zusammen mit ihrer Anwältin Patientenrechte. Trotz aktueller Brisanz kann Bille Augusts »Eleanor & Colette« mit einer uninspiriert biederen Inszenierung keine Funken zünden

The Cleaners

Hans Block und Moritz Riesewieck porträtieren in ihrem ersten Dokumentarfilm »The Cleaners« die Tätigkeit der Content Moderators, die entscheiden, was in den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden darf und was nicht

Der Buchladen der Florence Green

Betuliche Adaption des erfolgreichen Romans »Der Buchladen der Florence Green« von Penelope Fitzgerald, die den Mut einer tapferen Buchhändlerin in der konservativen, englischen Provinz der Fünfziger beschwört

Die Augen des Weges

Der peruanische Regisseur Rodrigo Otero Heraud inszeniert seinen Helden in »Die Augen des Weges« als eine Art indianischer Franziskus, der durch wunderbare Anden-Landschaften wandelt und im Dialog mit Berggeistern an die Erhaltung globaler Harmonie appelliert

Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?

Feld, Wald und Wiese: Alice Agneskirchner bringt in ihrem Dokumentarfilm »Auf der Jagd« verschiedene Haltungen zum Thema Natur, Naturschutz, Naturnutzung und Waldpflege betont unpolemisch zur Sprache

HERRliche Zeiten

Einen grausamen ökonomischen und seelischen Sadomasochismus konstatiert Oskar Roehler in einem rheinländischen Villen-Vorort, wo eine schreckliche deutsche Bourgeoisie, dubiose Immigranten und ausgebeutete Schwarzarbeiter aufeinandertreffen. Roehler gelingt mit »HERRliche Zeiten« so etwas wie Satire-Noir

Seiten

epd Film RSS abonnieren