Letzte Tage im Love-Hotel – 18. japanische Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt

Mehr als hundert Filme zeigte das 18. japanische Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt. Besonders interessant: die vielen Jugenddramen, die kompakt das Gefühl wachsenden Unbehagens inmitten des popkulturellen japanischen Glamours vermittelten

Streaming-Tipp: »Glow«

Auch in der zweiten Staffel der Serie »Glow« gelingt die Gratwanderung, die das Spektakel des Frauenwrestlings feiert, ohne die Protagonistinnen aufs Parodistische zu reduzieren
Gerhard Midding

Das Adjektiv »ehrbar« geht einem nicht so leicht über die Lippen, wenn man von einem Genre spricht, das vor Mordlust birst. Aber es fällt meist ein wenig leichter, wenn es kulturell, historisch und geografisch entrückt ist. Noch leichter wird es, wenn man über ein japanisches Filmgenre spricht.

NaturVision Festival

19. bis 22. Juli, Ludwigsburg – Das Festival für Natur und Umwelt lädt seit 2002 zur filmischen Auseinandersetzung mit der Welt als Ökosystem. Ein internationaler Wettbewerb mit Preisen in neun Kategorien ist Herzstück der Veranstaltung. Seit einigen Jahren gibt es zudem kostenlose Open-Air-Veranstaltungen, die mit einem Rahmenprogramm rund um Nachhaltigkeit die Programmatik des Festivals über die Leinwand hinaustragen

OpenEyes Marburg

18. bis 22. Juli, Marburg – Als Institution für den unabhängigen Kurzfilm hat sich das OpenEyes etabliert. Ehrenamtlich organisiert, erfasst das Programm alle Genres. Die 25. Ausgabe findet erneut im Garten des Café Trauma statt, und das Garagenkino bietet wieder die Möglichkeit, Filme spontan vorzuführen

Indisches Filmfestival

18. bis 22. Juli, Stuttgart – Auf Basis der Städtepartnerschaft Stuttgart – Mumbai gründete sich das Festival 2004. Seither stellt es das indische Filmschaffen in seiner Breite aus, von Bollywood und anderen großen Filmregionen bis hin zu Indie- und dokumentarischem Kino. Mit ausgiebigem Rahmenprogramm versteht sich das Festival auch als Ort des Kulturaustauschs

Neuchâtel International Fantastic Film Fest

6. bis 14. Juli, Neuchâtel – Auf dem Schweizer Festival laufen nur Filme, die die Grenze zur Wirklichkeit überschreiten. Von Low-Budget-Arthouse bis zum Mainstreamkino wird dabei ein breites Spektrum abgedeckt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem asiatischen Kino, dessen Genrewerke in einem eigenen Wettbewerb Beachtung finden. Gäste sind hier unter anderen Kubrick-Produzent Jan Harlan und Regisseur David Cronenberg

Werkschau Peter Goedel

4. bis 14. Juli, Berlin – Das Zeughauskino in Berlin widmet sich in einer Werkschau mit neun Filmen dem Schaffen des Regisseurs Peter Goedel. Eröffnet wird die Reihe mit dem Film »Das Treibhaus«, der 1988 für den Deutschen Filmpreis nominiert war und auf einem Roman von Wolfgang Koeppen basiert. Kurator Peter Nau gibt dazu das Buch »Das unbekannte Meisterwerk – Die Filme von Peter Goedel« heraus

Internationales Filmfestival Karlovy Vary

29. Juni bis 7. Juli, Karlovy Vary – Die etablierte Größe im Festivalzirkus pflegt ihren osteuropäischen Schwerpunkt. Unter den zehn Welt- und zwei internationalen Premieren im Spielfilm-Wettbewerb ist etwa Radu Judes mit Deutschland koproduzierter neuer Film »I Do Not Care If We Go Down in History as Barbarians«

Seiten

epd Film RSS abonnieren