von: 
Ein Label gibt es dafür nicht. Aber in Lateinamerika entwickelt sich gerade eine der aufregendsten Kinematografien.
Ist es schon zu spät? Seit Jahren klären Umweltdokus über den Raubbau an der Natur auf. Jetzt kommt wieder eine kleine Welle ins Kino

31. Hessischer Film- und Kinopreis 2020

Auf einer Pressekonferenz am 28.9. wurden die Nominierten sowie erste Preisträger für den 31. Hessischen Film- und Kinopreis 2020 bekannt gegeben. Aufgrund der Corona Pandemie muss die Preisverleihung in diesem Jahr allerdings in deutlich kleinerem Rahmen stattfinden

Interview: Jörg und Anna Winger über »Deutschland 89«

Nachdem das Autorenpaar Anna und Jörg Winger in »Deutschland 86« unter anderem die verzwickten Außenhandelsbeziehungen der DDR zum Hintergrund ihrer Spionage-Story nahmen, geht es im nun anlaufenden »Deutschland 89« um den Mauerfall – und vor allem um das unmittelbare Danach mit all seinem inzwischen oft vergessenen Chaos
Gerhard Midding

Am Samstag hat der amtierende US-Präsident die Nachfolgerin von Ruth Bader Ginsberg am Obersten Gerichtshof nominiert. Es war nicht anders zu erwarten. Die Republikaner wollen den vakanten Posten um jeden Preis noch vor den Wahlen am 3. November in ihrem Sinne besetzt wissen. Damit setzt sich die Partei über den ausdrücklichen Wunsch der Verstorbenen hinweg.

Mit nur drei Spielfilmen hat ­Eliza ­Hittman sich als eine der ­wichtigsten ­amerikanischen Independent-Regisseur:innen etabliert. Ihre Spezialität: die Erfahrungen von Jugendliche

Film des Monats Oktober: »Niemals Selten Manchmal Immer«

Um eine ungewollte Schwangerschaft ohne elterliche Zustimmung beenden zu können, reisen zwei Teenagermädchen aus dem ländlichen Pennsylvania nach New York. Mit unaufgeregter Genauigkeit und leiser Intensität entfaltet Eliza Hittman ein Abtreibungsdrama, das zugleich Road Movie, Coming of Age-Geschichte, »Me too«-Drama und vor allem die Geschichte einer innigen Solidargemeinschaft unter Frauen ist

Jim Knopf und die Wilde 13

Die aufwendige Adaption von Michael Endes gleichnamigem Fantasy-Klassiker unter der Regie von Dennis Gansel vermag auch bei der Fortsetzung visuell nicht wirklich zu überzeugen

Zombi Child

Fanny ist fasziniert von den Voodoo-Praktiken aus der haitianischen Heimat ihrer neuen Mitschülerin Mélissa und versucht damit ihren verflossenen Schwarm zurückzugewinnen. Bertrand Bonello entblättert in seinem sinnlichen und klugen Genremix den Zombie-Mythos von popkulturellen Aneignungen und legt dessen Schrecken und Schönheit frei: »Zombi Child«

Seiten

epd Film RSS abonnieren